9'40, 21 Verena Kuhn-Gebhart: Berufliche Tätigkeit, 1952-2006 (Hauptfonds)

Archive plan context


Ref. code:9'40, 21
Title:Verena Kuhn-Gebhart: Berufliche Tätigkeit
Kommentar des Staatsarchivs:Die Unterlagen wurden vor ihrer Übernahme in drei Schubladen eines Sekretärs im Zimmer von Verena Kuhn aufbewahrt. Sie waren nur zum Teil geordnet und in beschrifteten Klarsichtmappen oder Briefumschlägen abgelegt (z. B. "Verein Familienentlastungsdienst und Früherziehung", "Pro Infirmis" "Gesellschaft für Kinderpsychiatrie", "Belgien 11.-21.03.85").

Die Unterlagen zur Thurgauischen Sprachheilschule, die einen grossen Teil der Überlieferung ausmachen, waren in einem Karton mit der Aufschrift "Sprachheilschule Romanshorn" und in losen Briefumschlägen (zum Teil mit Vermerken von V. Kuhn versehen) abgelegt. Sie befanden sich allerdings nicht in chronologischer Ordnung und waren später zum Teil offensichtlich umgeordnet worden. Daher wurde bei der Bearbeitung das gesamte Material gesichtet und neu geordnet. Dabei wurde entschieden, Beilagen zu den Vorstandssitzungen wie Ferienpläne, Personal- und Vorstandslisten, Schülerverzeichnisse und Klasseneinteilungen zu separieren. Da Verena Kuhn von 1971 bis 2001 Mitglied im Vorstand des Trägervereins der Thurgauischen Sprachheilschule war und in den Unterlagen ausserdem zum Teil handschrifltiche Notizen von ihr vorhanden sind, wurde entschieden, das Material komplett zu übernehmen.

Kassiert wurden Unterlagen
- der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Einladungen und Protokolle der Jahresversammlungen, Jahresberichte, Mitgliedverzeichnisse),
- der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie (Mitgliederverzeichnis und Nachrichtenbulletin),
- der Schweizerischen Vereinigung für Elektroenzephalographie und klinische Neurophysiologie (Protokolle von Jahresversammlungen und Geschäftssitzung, Mitgliedsverzeichnis),
- des Vereins Heilpädagogische Früherziehung im Kanton Thurgau (Statuten, Flyer, Informationsschreiben),
- des Vereins Entlastungsdienst für Familien mit behinderten Angehörigen im Kanton Thurgau (Statuten, Einladung zur Jahresversammlung, Rundbrief),
- der Ostschweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie (Rundschreiben, Mitgliedsverzeichnisse),
- der Thurgauer Frauenzentrale (Statuten).
In den ersten sechs Vereinigungen war Verena Kuhn nachweislich Mitglied.

Ausserdem wurden kassiert:
- Informationsunterlagen verschiedener Institutionen und Einrichtungen, soweit kein direkter Zusammenhang zu Verena Kuhn ersichtlich war (keine handschriftlichen Notizen, kein an V. Kuhn gerichtetes Begleitschreiben oder -notiz) und ausserdem nicht Thurgauer Einrichtungen betroffen waren,
- Unterlagen zu Tagungen und Symposien, von denen nur Einladungen und Programme (und keine Belege für eine Teilnahme von Verena Kuhn wie z.B. handschriftliche Notizen) vorhanden waren.

Bei den Publikationen wurde der Gundsatzentscheid getroffen, alle Schriften, die Verena Kuhn gemeinsam mit ihrem Mann veröffentlicht hat, im Fonds 9'40, 21.3 abzulegen (und nicht im Fonds 9'40, 8), unabhängig vom Anteil der Ehepartner an der Verfasserschaft.

Der Fonds wurde in ca. 85 Stunden von Annkristin Schlichte erschlossen.
Creation date(s):1952 - 2006
Level:Hauptfonds
 

Usage

End of term of protection:12/31/2026
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=449564
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries