Ref. code: | 7'30, 27.13/7, 0 |
Title: | Auszüge aus Stiftsprotokollen 1611-1666 betreffend Fälle von Auskauf aus der Leibeigenschaft des Stifts |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Dokumentation |
Überlieferungsform: | Beglaubigte Kopie (Vidimus) |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | approx. 1671 |
Aussteller: | Johann Chrisostomus Bridler, Stadtschreiber zu Bischofszell |
Adressat: | (Kollegiatstift St. Pelagii) |
Regest: | Johann Chrisostomus Bridler, Stadtschreiber zu Bischofszell erstellt Auszüge aus Stiftsprotokollen 1611-1666, welche Fälle von Auskauf aus der Leibeigenschaft des Stifts und von Fall- und Lass-Abgaben bezeugen: 22.02.1611: Bläsi Engelli von Hof [Hoff] als Vogt der Anna Zingg, weiland Hans Blarers von Hof Witwe, und Hans Zingg [Zinckh] von Hof als nächste Freunde und Erben des Hans Blarer sel. werden vom Stift um Fall und Lass angesprochen. 23.08.1611: Ueli Schümperlin, genannt Meyer, und Simon Schümperlin von Hessenreuti [Hessenrüthi] werden vom Stift wegen ihres Bruders und Vetters Thomas Schümperlin sel. um Fall und Lass angesprochen. 01.03.1613: Hans Ulrich Schümperlin, Jörg Geser und Jakob Weber [Wäber], die Erben des kinderlos verstorbenen Enderlin Schlatter von Eberswil [Neberschwyl], werden vom Stift um Fall und Lass angesprochen. 09.10.1613: Hans Löhrer [Lörer], Bürger von Bischofszell und Leibeigener des Stifts, der sich in Basel niederlassen will, bzw. dessen Bruder Melchior Löhrer soll für die Auslösung aus der Leibeigenschaft 10 fl. erlegen, die ihm zurückerstattet würde, falls er sich wieder in Bischofszell niederlassen und in die Hörigkeit des Stifts begeben würde. 24.01.1614: Jürg Schlatter, Wirt zum Weissen Kreuz, wird vom Stift wegen seiner Schwiegertochter Anna Stör um Fall und Lass angesprochen. 26.06.1615: Hans und Martin Schlatter, Gebrüder und Bürger zu Bischofszell, werden für 20 fl. mit Brief und Siegel aus der Leibeigenschaft des Stifts entlassen. 12.12.1618: Die Erben des kinderlos verstorbenen Webers Heinrich Dünner sel. von Kurzenrickenbach werden vom Stift um Fall und Lass angesprochen. 23.04.1619: Joachim Ammann [Amman] löst sich um 200 fl. aus der Leibeigenschaft des Stifts. 08.08.1619: Konrad Spengler von Dettighofen [Detigkoven], der "verpfründet" ist, wird vom Stift um Fall und Lass angesprochen. Anno 1666 wird wegen David Judas sel. 130 fl. Lass bezahlt. Auf den 28.08. 1670 haben nachfolgende Bürger von Bischofszell teils ihre Frauen teils sich selbst mit 118 fl. von der Leibeigenschaft gelöst: Benjamin Rietmann, Georg Wehrli [Werlin], Färber, Hans Ulrich Otts Witwe, Jakob Löhrer, Hans Ulrich Löhrer, Kirchenpfleger, Magister Hans Löherer, Metzger. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.7 x 32.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: Der Aussteller, der den Auszug extrahiert hat, mit seinem Siegel und mit eigenhändiger Unterschrift |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No 2 Pupikofersche Signatur (1848): XIII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'29 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1691 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=442978 |
|
Social Media |
Share | |
|