Ref. code: | 7'30, 25.23/19, 8 |
Title: | Kaspar Gallati äussert sich aus Altstätten zu seinen Bedingungen für eine Rückkehr auf seine Chorherrenpfründe in Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Altstätten |
Creation date(s): | 5/26/1659 |
Aussteller: | (Johann) Kaspar Gallati, Pfarrherr in Altstätten |
Adressat: | Magister Hans Konrad Falk, Kustos des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | (Johann) Kaspar Gallati, Pfarrherr in Altstätten, antwortet in Ergänzung zu seinen schon mündlich dem Stiftsamtmann Müller gegebenen Erklärungen auf das Schreiben von Magister Hans Konrad Falk, Kustos des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell: Er wiederholt seine bereits dem Amtmann und dem Säckelmeister Bridler formulierten Bedingungen, die einen Dispens von allen Reisen in Rechts- und dergleichen Händeln, den Wiedereintritt in die "vorige" Pfründe von 60 Malter Frucht, die kostenlose Abholung seiner Mobilien sowie das Einholen der Einwilligung seines jetzigen Herrn, des Fürstabts von St. Gallen, zum Wechsel beinhalten. Widrigenfalls solle man sich um jemand anderen [ein ander subjectum] bemühen, wozu er gerne beitragen würde. |
Dorsualvermerk: | 1659 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.5 x 33.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zum Verschluss aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel und eigenhändiger Unterschrift |
Kommentar des Staatsarchivs: | Dieses Schreiben steht in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit der Gerichtsherrschaft Berg. Ein Zusammenhang ergibt sich aber aus den wenigen bekannten Lebensdaten Gallatis: Dr. Johann Kaspar Gallati aus aus Näfels (GL) war 1676-1689 Kustos des Kollegiatstifts. Er wurde 1676 vom Kapitel gewählt, vermochte sich aber endgültig erst 1680 gegen den von den Kollaturorten unterstützten Gegenkandidaten Johann Ambros Püntener durchzusetzen. Gallati starb am 11.02.1692. (HS II/2, S. 244). Gemäss Giger, Chorherrenstift, S. 27 und 61 f., war Gallati 1647-1692 Inhaber einer Chorherrenpfründe, versah aber bereits 1647-1656 das Amt des Plebans an der Stiftskirche und verzichtete darauf freiwillig für fünf Jahre auf alle Einkünfte aus seiner Pfründe, um so zur Deckung der Verluste aus dem Kauf der Herrschaft Berg beizutragen. Offenbar nahm er nach dem Rücktritt von der Pfarrstelle in Bischofszell und dem Pfründenverzicht eine Pfarrstelle in Altstätten SG an. Von dort versuchte man ihn offenbar zu Anfang des Jahres 1659 ans Stift zurückzuholen. Ob er wiederum die Pfarrstelle versehen sollte, geht aus Gallatis Schreiben nicht hervor. Die Pfarrstelle hatte 1959-1683 Johann Georg Reiffel von Konstanz inne. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXIII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'25 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__25-23___19__8_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__25-23___19__8_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 5/26/1679 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=434518 |
|
Social Media |
Share | |
|