Ref. code: | 7'30, 25.23/16, 6 |
Title: | Der apostolische Nuntius äussert sich zum Rechtsverfahren zwischen Brümsi und dem Kollegiatstift Bischofszell |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Muri |
Creation date(s): | 9/6/1656 |
Aussteller: | Federico (Borromeo), Patriarch von Alexandrien (apostolischer Nuntius bei den Eidgenossen) |
Adressat: | "illustrissimo, reverendissimo signore mio" (Bischof von Konstanz?) |
Regest: | Federico (Borromeo), Patriarch von Alexandrien (apostolischer Nuntius bei den Eidgenossen), äussert sich auf der Grundlage von Informationen der in Luzern versammelten Delegierten [deputati] der 5 katholischen Kantone zum Rechtsverfahren, das der Chorherr Brümsi, der sich als Opfer einer Schädigung seines Rufs [Brimsi, toccante offese ricevute nella reputatione] sieht, gegen das Kollegiatstift Bischofszell anstrebt. Ohne genaue Kenntnis des Anklage-Libells macht er auf die Schwierigkeit einer Untersuchung aufmerksam, die sich mehr gegen das Kollegiatstift, statt gegen einzelne Kapitulare, denen die Schuld gegeben werden könnte, richtet. Er ersucht den Adressaten (vermutlich den Bischof von Konstanz persönlich), den in der Gerichtssache festgelegten Termin zu verschieben [di voler prorogare il termine prefisso nella causa]. |
Dorsualvermerk: | d. 6. 7bre anno 1656. |
Sprachen: | Italienisch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 20.9 x 33.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unterschrift des Ausstellers: Fed[eri]co Patr[iarc]a d'Al[essan]dria |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Federico Borromeo (29.05.1617-19.02.1673), Titularpatriarch von Alexandrien, 1654-1665 Nuntius in der Schweiz, vgl. HLS 2, S. 593, und HS I/2, S. 47 f. Da kein Briefumschlag vorhanden ist, kann nicht definitiv entschieden werden, ob eine Originalüberlieferung oder eine Kopie vorliegt. Für die Originalüberlieferung spricht die Faltung im Papier, das offensichtlich einst in einem Briefumschlag gesteckt hatte sowie die Handschrift. Für eine Kopie spricht, dass nicht das Kollegiatstift, sondern der Bischofshof, vermutlich der Bischof selbst, Ansprechpartner des Nuntius ist und es ungewöhnlich wäre, wenn das Stiftskapitel das Original des Schreibens statt einer Abschrift zugestellt erhalten hätte. Für den Bischof von Konstanz als Adressaten spricht neben dem Bezug auf das Verfahren vor dem bischöflichen Konsistorium und der Anrede auch die Grussformel: "Dalla gentileza di Vestra Illustrissima mi riprometto tal favore, e la bacio affettuosamente le mani". Auffällig ist auch der Ausstellungsort: Muri und nicht der damalige Sitz der Nuntiatur Luzern. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Be Pupikofersche Signatur (1848): XXIII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'24 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__25-23___16__6_00001.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 9/6/1676 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=424390 |
|
Social Media |
Share | |
|