Ref. code: | 7'30, 23.10/19, 15 |
Title: | Auflistung der Bürger im Gottshaus, die nicht in das Weiterziehen der strittigen Bürgerrechtsangelegenheit nach Baden eingewilligt haben |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kundschaft |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Gottshaus |
Creation date(s): | 7/19/1709 |
Aussteller: | Benedikt Joseph Bridler, (kath.) Stadtschreiber (zu Bischofszell, als Schreiber der Chorherren) |
Regest: | Mit heutigem Datum sind im Gottshaus von Chorherr Abyberg und von Chorherr und Pfarrer von Hospital im Beisein von Stadtschreiber Benedikt Joseph Bridler nachfolgende Bürger der Gemeinde im St.-Pelagii-Gottshaus zusammengerufen [constituiert] und einzeln befragt worden, ob sie wüssten, dass eine Gemeinde gehalten und Georg Welter zu Schweizershaus [Schwizershaus] wie auch Franz Scheiwiler [Scheywiler] zu Mollishaus von dieser Gemeinde in der Sache des strittigen Handels wegen der Annahme von Bürgern nach Baden abgeordnet worden seien und ob sie dem zugestimmt [mit ihrem burgerlichen voto consentiert] hätten. Die folgenden Bürger haben zur Antwort gegeben, dass sie nichts von einer Gemeinde(versammlung) wüssten und noch viel weniger ihre Einwilligung in die Delegation nach Baden gegeben hätten. (Es folgt eine Liste von 64 namentlich und teilweise mit ihrem Verwandtschaftsverhältnis genannten Bürger von Gottshaus. Genannt werden die Weiler Lauften, Wolfhag, Pelagiberg, Eberswil und Stocken) David und Fridolin Ruggli [Rugglin] sagen aus, sie hätten an der zuvor abgehaltenen Gemeinde mit der Mehrheit gestimmt [mit den mehreren stimmen gehalten], aber nur für den Weiterzug ans Obergericht in Frauenfeld und nicht weiter. Franz Ruggli sagt aus, er sei zwar allezeit mit der Mehrheit der Gemeinde gewesen, jedoch nicht wissend oder einwilligend, dass die Sache nach Baden gezogen werde. Jakob Weber sagt aus, er wisse nichts davon, wohl aber sei er vor einem Jahr der Meinung gewesen, dass man nach Baden gehen solle. |
Dorsualvermerk: | Specification derjenigen burgeren in St. Pelagii Gottshaus, so in puncto des streithandels wegen annemmung der burger nicht eingewilliget, mit der gemeindt nacher Baden die sachen zue ziehen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 22.9 x 33.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unterschrift des Ausstellers |
Kommentar des Staatsarchivs: | Diese Liste ist ein Dokument, das über den Rechtsinhalt hinaus auch Hinweise auf die Bevölkerungsentwicklung und die konfessionelle Zusammensetzung im Gottshaus geben kann. Obwohl man nicht von der Voraussetzung ausgehen kann, dass die Meinungsäusserung der aufgelisteten Bürger im Gottshaus völlig ohne Druck oder Angst vor Repressalien zustandegekommen ist, dürften die 64 erwachsenen Männer für die (wohl überwiegend katholische und obrigkeitsloyale) Minderheit im Gottshaus stehen. Wenn wir für die nicht mitgezählten Frauen und unmündigen Kinder einen Multiplikator 3 einsetzen, ergibt das eine Bevölkerung von 192. Für 1710 ermittelt Menolfi, Hauptwil-Gottshaus, S. 185, aufgrund der in dieser Zeit nur evangelischerseits vorhandenen Pfarrbücher eine reformierte Bevölkerung im Gottshaus von 355, von denen jedoch sicher nicht alle aus eingebürgerten Familien stammten. Das nicht sehr ausgeprägte, aber für eindeutige Entscheide doch hinreichende Übergewicht der reformierten gegenüber der katholischen Bürgerschaft (wie es durch den Konflikt von 1708/9 bezeugt ist) wird durch diese Zahlen bestätigt. Auch eine Gesamtbevölkerung im Gottshaus von rund 550 Personen um 1710 (1800: 683) scheint durchaus plausibel. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 37 Pupikofersche Signatur (1848): X Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'22 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/19/1729 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=417046 |
|
Social Media |
Share | |
|