Ref. code: | 7'30, 19.Neu/21y |
Title: | Der eidg. Landvogt bestimmt, dass Restitutionskosten in der Kirche Neukirch von der Gemeinde und nicht vom Kollegiatstift getragen werden müssen |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Befehl |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Creation date(s): | 11/17/1717 |
Aussteller: | Landammann Nabholz auf Befehl des Landvogts im Thurgau |
Adressat: | (Kollegiatstift St. Pelagii; Kirchgemeinde Neukirch) |
Regest: | Auf Befehl des regierenden Landvogts der Landgrafschaft des oberen und niederen Thurgaus sollen die Kirchenpfleger und Vorgesetzten der Gemeinde Neukirch in der oberen und der unteren Gemeinde [in ober und untergmeidt] die Kirchengenossen von Neukirch über die gewohnten Anlagen zur Deckung der Kirchenbaukosten verpflichten, da es "dermalen nit möglich undt thunlich befunden wird", diese dem Stift Bischofszell und seinen Gefällen aufzubürden. Wer sich diesem Befehl widersetzen [widerspennig bezeigen] sollte, soll dem Landvogt angezeigt werden. |
Dorsualvermerk: | Copia ertheilten befehl scheins von Oberaich auß sub dato de 17.ten 9bris 1717: die von h. praedicant Braitinger zu Neükirch verursachten bau costen in der kirchen alda, dessen costen all hiesige stüfft vermög inhalts enthebet wird. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 22.8 x 33.6 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Eigenhändige Unterschrift von Landammann Nabholz (angekündigt) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der im Befehl nicht namentlich angesprochene eidg. Landvogt war 1716-1718 Marx (Marcus) Morlot, der erste Vertreter Berns auf diesem Posten. Johann Ulrich Nabholz war 1714-1718 thurgauischer Landammann. Mit dem in der Dorsualnotiz angesprochenen Prädikanten Breitinger ist der Zürcher Hans Konrad Breitinger (1678-1748) angesprochen. Er wurde 1701 zum Geistlichen (verbi divini minister) ordiniert, war bis 1708 Hauslehrer im Schloss Weinfelden und ab 1710 bis 1718 Pfarrer in Neukirch. Unter seiner Leitung entstand die evangelische Kirche und das Pfarrhaus in Schönholzerswilen, wo er 1718 zum ersten evangelischen Pfarrer berufen wurde (Sulzberger, Verzeichnis der Geistlichen, S. 171, S. 179). |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): Neu.21y Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/17/1737 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=377089 |
|
Social Media |
Share | |
|