7'30, 19.Neu/21w Franz Ludwig Pfyffer kündigt dem Stift einen Besuch einer Delegation der katholischen Tagsatzungskonferenz in Neukirch an, 1715.07.09 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 19.Neu/21w
Title:Franz Ludwig Pfyffer kündigt dem Stift einen Besuch einer Delegation der katholischen Tagsatzungskonferenz in Neukirch an
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Mitteilung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Frauenfeld
Creation date(s):7/9/1715
Aussteller:Franz Ludwig Pfyffer
Adressat:Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Franz Ludwig Pfyffer teilt Kustos, Senior und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell mit, dass deren Brief betreffend die Kirche von Neukirch und die Umgitterung des Chors vor der Konferenz der katholischen Tagsatzungsgesandten (catholische conferentz) in Frauenfeld verlesen worden ist, und kündigt einen Besuch auf den morgigen 10. Juli von Landammann Schorno und seiner Wenigkeit in Neukirch an, um daselbst einen Augenschein zu nehmen. Er bittet, dass die Stiftsherren auf 5 Uhr auch eine Abordnung aus Bischofszell nach Neukirch entsenden und den Abschied von 1606 sowie die Schreiben von Landvogt Hirzel [Hirtzel] vom 29.10.1714 und vom 09.11.1714 "sambt anderen nothwendigkheiten" mitführen.
Dorsualvermerk:Neükirch betreffend.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:22.5 x 33.2
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zum Verschluss aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Franz Ludwig Pfyffer: Bei ihm muss es sich um den Franz Ludwig Pfyffer handeln, der im Oktober 1736 starb und seit 1698 im Kleinen Rat von Luzern sass. Er wird in den Quellen gelegentlich als Bannerherr und dgl. bezeichnet und dürfte deshalb ein beträchtliches Ansehen genossen haben. Welchem Zweig der Familie Pfyffer er angehört hat, ist unbekannt. In der Literatur wird er kaum je erwähnt (Freundliche Mitteilung von Konrad Wanner, StALU).
Landammann Schorno: Gilg Christoph Schorno (22.1.1668-12.3.1744) zu dieser Zeit Landmann von Schwyz, Häufiger Tagsatzungsgesandter seines Standes und 1715 auch Gesandter in Solothurn an den Verhandlungen für eine Sonderallianz zwischen den kath. Orten und dem französischen König Ludwig XIV, dem so genannten Trücklibund (vgl. Artikel in HLS on-line).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): Neu.21w
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'18
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/9/1735
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=376867
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries