Ref. code: | 7'30, 19.Neu/12b |
Title: | Jakob Kunz zu Schönenberg verkauft der Kirche Neukirch an der Thur einen Zins ab einer Wiese im Dorf Schönenberg |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinskauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Schönenberg) |
Creation date(s): | 11/17/1614 |
Aussteller: | Hans Engeli, geschworener Richter der Herrschaft Schönenberg |
Adressat: | Jakob Kunz von Schönenberg; Hieronymus Bridler, Amtmann des Stifts St. Pelagii in Bischofszell, als Pfleger und Verseher der Kirche von Neukirch |
Regest: | Vor Hans Engeli [Enngelin], dem geschworenen Richter der Herrschaft Schönenberg, der an Statt und im Namen von Bischof Jakob (Fugger) von Konstanz und auf Befehl von Hauptmann Johann Bühler [Büeller] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell, in Schönenberg ein offenes Gericht hält, verkauft Jakob Kunz [Cuntz], genannt Jägekh, zu Schönenberg dem Hieronymus Bridler [Brydler], Amtmann des Pelagius-Stifts in Bischofszell, als dem Pfleger und "versecher" der Kapelle, genannt "zu der Neüwen Kilchen", für 44 Pfund Pfennig Konstanzer Münz, die ab Jakob Bätzins und Jakob Rüglings Gütern abgelöst worden sind, einen auf den Martinstag fälligen Zins von 2 Gulden und 14 Schilling Pfennig ab seiner Wiese, genannt der Baumgarten [Baumbgarten], von gut einer Mannmahd, im Dorf Schönenberg gelegen, an Hans Suters Wiese, an die Erben von Bartholome Mutz und an die Baustrasse [buwstras], unten an die Auzelg [Ow Zelg] und seinen Sohn Jakob und oben an die Wiese seines Sohnes Hans anstossend und nur mit dem gewöhnlichen Zehnten belastet. Der Verkäufer setzt diese Wiese als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Nachkommen das Recht, den Zins zur obgenannten Hauptsumme [haubt suma] wieder abzulösen, und zwar vor dem Johannistag im Sommer ohne und nachher mit Zins. Der genannte Amtmann begehrt Beurkundung des Kaufakts zu Handen der Kirche. |
Plicavermerk: | P[er] Frantz Judaß. |
Dorsualvermerk: | Jacob Cuntz zu Schönnenbärg zinnst der pfrundt zu der Nüwen Kilchen järlich 2 gld. 14 ß den. 1614. (Nachtrag:) An jetz Barthl(o)me Muntz daselbsten. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 37.1 x 28.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (32 mm) in gedrechselter Holzkapsel (42 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des genannten Johann Büeler |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <> [nur Klebereste vorhanden]; N. K.; No. 12 Pupikofersche Signatur (1848): Neu.12b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 781 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/17/1634 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=374822 |
|
Social Media |
Share | |
|