Ref. code: | 7'30, 19.Neu/11 |
Title: | Kleinhans Lieb von Schönenberg verkauft der Kirche Neukirch an der Thur einen Zins ab seinem Hof und seinen Gütern im Dorf Schönenberg |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinskauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Rothen) |
Creation date(s): | 2/15/1546 |
Ausstellungsdatum: | uff Mentag nach sant Valentins tag |
Aussteller: | Jakob Giger zu Rothen, geschworener Ammann zu Schönenberg |
Adressat: | Kleinhans Lieb von Schönenberg; Hans Kunz von Schönenberg, Pfleger der Kirche zu Neukirch an der Thur |
Regest: | Vor Jakob Giger zu Rothen [Roten], geschworener Ammann zu Schönenberg, der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz und anstatt und im Namen des Werner Kyd [Khyd] von Schwyz [Schwytz], Vogt zu Bischofszell, zu Rothen zu Gericht sitzt, verkauft Kleinhans Lieb von Schönenberg durch seinen erwählten Fürsprech dem Hans Kunz [Kuntz] zu Schönenberg als dem Pfleger der neuen Kirche (von Neukirch) für 10 Pfund Pfennig Konstanzer Währung in bar "zu der nüwen kilchen gewaltsami" einen auf den Martinstag fälligen jährlichen Zins von 10 Schilling Pfennig ab Haus, Hofstatt, Stadel und Holzgebäuden [gezimberin] samt dem dabei liegenden Baumgarten im Dorf Schönenberg, an die Landstrasse, an Friedli Suters Hofraiti und an den bischöflichen Baumgarten anstossend, sowie ab seinem Krautgarten unterhalb der Strasse, an die Landstrasse und zu beiden Teilen an Friedli Suters Güter anstossend, und ab seiner Wiese, genannt Messwies [Meßwis] mit einer halben Mannmahd Heuwachs, an die Landstrasse und an die Güter des Pflegers Hans Kunz anstossend. Die Güter sind nur mit dem gewöhnlichen Zehnten und einem Mutt Kernen ablösbarem Zins an die Kunzen belastet. Der Verkäufer setzt diese Güter als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Nachkommen das Recht, den Zins zum Hauptgut von 10 Pfund Pfennig wieder abzulösen, und zwar vor dem Johannistag im Sommer ohne und nachher mit Zins. Der Pfleger begehrt Beurkundung des Kaufakts. |
Plicavermerk: | P[er] Clainhans Bötschin [Signet]. |
Dorsualvermerk: | Ab Clainhans Lieben gůter gadt X ß den. jerlichs zins. Der Lieb hat brief und sigel bezalt. 1546. (Nachtrag spätes 16. Jh.:) Caspar Rugger von probst Khydten abgelöst. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 32.7 x 24.6 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khyd], Vogt |
Kommentar des Staatsarchivs: | Diese Urkunde, die im 19. Jh. am oberen Urkundenrand mit "Varia Schönenberg Meersburg" beschriftet und dann um 1990 von der Archivarin Stephanie Uhler an der Stelle eingefügt wurde, wo Pupikofer bei der Erstellung des Repertoriums ein Signaturensprung unterlaufen war, stammt ohne Zweifel aus dem Archiv des Kollegiatstifts Bischofszell und lag nach Ausweis der original vorhandenen Archivsignaturen bis ins frühe 19. Jh. im Bestand Neukirch. Es spricht nichts dafür, dass diese Zinsverschreibung einst ins bischöflichen Archiv von Meersburg hätte geraten sein können. Vielmehr muss die Notiz so gedeutet werden, dass die Urkunde aus einem (Bischofszeller) Varia-Bestand des 19. Jahrhunderts der Registrierung im chronologischen Urkundenverzeichnis entging, unter Staatsarchivar Friedrich Schaltegger aufgrund des Gerichtsortes dem bischöflichen (Meersburger) Variabestand zugeordnet und dann um 1990 wieder in den ursprünglichen Bischofszeller Zusammenhang zurückversetzt wurde. Rothen = Weiler zwischen Neukirch an der Thur und Schönenberg (Politische Gemeinde Schönenberg-Kradolf). "gezimber" wird vom mhdt. Wörterbuch Lexer mit Bauholz, Gebäude, Bau, Wohnung glossiert. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <12>; N. K.; No. 21 [auf Rasur] Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/15/1566 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=374820 |
|
Social Media |
Share | |
|