Ref. code: | 7'30, 18.18/20 |
Title: | Vergleich zwischen Hieronymus Kyd, Pfarrer zu Weinfelden, und dem Kollegiatstift über gegenseitige Forderungen aus der Zeit, als Kyd die Kaplanei Bürglen versah |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Vergleich |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 4/15/1587 |
Aussteller: | Hieronymus Kyd, Pfarrer zu Weinfelden |
Adressat: | Johann Jakob Blarer von Wartensee, Domherr des Hochstifts Konstanz und Propst zu Bischofszell |
Regest: | Zwischen Hieronymus Kyd, Pfarrer zu Weinfelden, und Johann Jakob Blarer von Wartensee, Domherr des Hochstifts Konstanz und Propst zu Bischofszell, haben sich Differenzen [etwas span] wegen der Pfründe im Schloss und in der Kapelle zu Bürglen ergeben. Wiewohl das Stift Bischofszell diese Pfründe und ihr Einkommen, soviel davon in der Herrschaft Bürglen liegt, der Stadt St. Gallen gegeben und zugleich verordnet hat, den Gottesdienst anderstwohin zu verlegen, und das alles mit der Einwilligung der geistlichen und weltlichen Behörden, ist Kyd der Auffassung, dass ihm die Gülten, die in dem Kauf der Pfründe vorbehalten waren, auf Lebzeiten zustehen und ebenso der vereinbarte Bauschilling, den er in Bürglen verbaut hat. Wegen der Weigerung des Stifts, Kyd in dieser Sache zufriedenzustellen, sind beide Parteien vor dem geistlichen Richter im Rechtsstreit gelegen. Zur Vermeidung weiterer Kosten und auf Fürsprache von Kaspar Abyberg [ab Iberg], Ritter, alt Landammann und des Rats zu Schwyz, hat sich der Propst bereit erklärt, alle Ansprüche betreffend der ausserhalb der Herrschaft Bürglen gelegenen Pfrundgüter sowie die 100 Gulden, die Kyd dem Stift laut Vertrag schuldig ist, desgleichen die Forderungen der Kanspergerin und Staldenmanns gegen Kyd fallen zu lassen und ihm darüber hinaus eine "freye vererung" von 20 Kronen und einem Mutt Kernen zu geben. Damit verzichtet Kyd auf die Pfründe Bürglen, all ihre Gefälle und Zinsen, die seither angefallen sind und noch anfallen können, sowie auf alle weiteren Ansprüche gegen den Propst von Bischofszell und gegen die Stadt St. Gallen. Beide Parteien versichern sich gegenseitig, auf weitere gegenseitige Forderungen zu verzichten und den guten Ruf der jeweils anderen Seite nicht zu beschädigen [und kheinem theil an sinem gůten lümbden, glimpff und eeren unverwisunlich sin]. |
Dorsualvermerk: | Herr Hieronymen Kyden verzihbrief anno 87. Wegen der Pfründt Bürglen, der gefellen und zinsen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 34.1 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit der eigenhändigen Beglaubigung "Ich, Hieronimus Khyd, beken wie obstat" |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <17>; No. 28; 18; Bürglen Pupikofersche Signatur (1848): XVIII.1587 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'17 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/15/1607 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=372082 |
|
Social Media |
Share | |
|