Ref. code: | 7'30, 17.Bg/42 |
Title: | Übereinkunft zwischen Katholiken und Protestanten betr. Verbesserung und künftigen Unterhalt des Chors in der Kirche Berg |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Kontrakt |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 8/11/1791 |
Aussteller: | Kollegiatstift St. Pelagii zu Bischofszell und Pfarrer und katholische Kirchenpflege von Berg; evangelisch-reformierte Kirchenpflege von Berg |
Regest: | Das Kollegiatstift St. Pelagii zu Bischofszell, vertreten durch Senior und Pfarrer Beat Kaspar von Uttinger [d'Uttinger] und Stiftsamtmann Joseph Anton Tschudi [Tschudy], unter Beizug von Pfarrer Johann Jakob Baumann und Kirchenpfleger Joseph Moser, Ammann zu Berg, einerseits, und Ammann und Kirchenpfleger Hans Jakob Häberli [Häberle] zu Mauren [Muhra], Pfleger Benjamin Streckeisen [StreckEisen] von Andhausen [Anhausen], Johannes Zingg [Zink] aus dem Kehlhof [Kellhof] und Hans Jakob Rütimann "ab der Burg" als Bevollmächtigte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Berg [einer reformiert ehrsamen Bergischen kirchen gemeind], andererseits verabreden und beschliessen angesichts der notwendigen Renovation in Chor und Kirche Berg das Folgende: 1. Das Chorgitter soll vollständig entfernt [weggethan] werden, und statt der anno 1713 verfügten Chorvergitterung soll lediglich der Altar mit einem neuen Gitter auf Kosten des Stifts eingefasst werden. 2. Auf das bisherige Recht der Katholiken, den Chor abzuschliessen, wird verzichtet. Dafür leistet die reformierte Gemeinde die Hälfte an die Kosten für die Renovation des Chors: Das ganze Deckengewölbe und Gemäuer des Chors soll frisch "gestochen" und mit einem schönen weissen Verputz versehen [schön ausgeweißet] werden. Das Fenstergericht (im Chor) soll jenem im Süden [gegen mittag] gleichgemacht werden, und an beiden Orten sowie hinter dem Altar sollen neue Fenster mit hellen Scheiben eingesetzt werden. Der Boden soll - insoweit die noch brauchbaren Grabsteine dazu nicht hinreichen - mit neuen steinernen Tritten und mit Rorschacher Platten ausgeführt und das alte Chorgestühl zu künftigem beiderseitigem Gebrauch verbessert werden. 3. Das Türgericht beim Eingang im Chor soll um 3 1/2 Schuh in der Breite und 6 1/2 Schuh in der Höhe vergrössert und mit einer Doppeltüre versehen werden. 4. Im Sinne einer gleichförmigen Gestaltung von Chor und Schiff soll die gesamte innere Kirchenmauer auf Kosten beider Konfessionsteile schön und dauerhaft weiss verputzt werden. 5. Der künftige Unterhalt der Chordecke und des Bodens im Chor soll vom Stift allein getragen werden. Die neue Türe und das Türgericht im Chor hingegen sowie alles, was zum Geläut, zum Hauptgebäude des Turms und sonst zum gemeinsamen Gebrauch bestimmt ist, soll wie bisher gemeinschaftlich unterhalten werden. 6. Den baulichen Unterhalt ausserhalb des Chors im alten und neuen Langhaus betreffend, soll es bei den alten Rechtsamen und Gebräuchen [übungen] belassen werden. 7. Die katholische Seite erklärt sich bereit, die Stangen mit den drei Bildnissen im Bogen des Chors zu entfernen, da ohnehin ein neues Kreuz im neuen Altar zu stehen kommt. Dadurch wird auch die Sicht auf den Chor "zimmlich erweitert". Es werden zwei gleich lautende Urkunden dieses Vertrages ausgefertigt. |
Dorsualvermerk: | Überkomnuß wegen der verbeßerung und künftigen unterhaltung des chors zu Berg de dato 11. August 1791. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.9 x 36.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Eigenhändige Unterschriften der Aussteller. Für Stift und Kapitel: Beat Kaspar von Uttinger, Chorherr, Senior und Pfarrer Joseph Anton Tschudi [Tschudy], Stiftsamtmann Für die reformierte Kirchenbehörde von Berg: Hans Jakob Häberli, Pfleger, im Namen der Gemeinde Mauren Benjamin Streckeisen von Andhausen Johannes Zingg [Zing], im Kehlhof Hans Ulrich Bruchli von Weerswilen [Weierschwillen] |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): Bg 42 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'16 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2021). |
Digitalisat: | 2022 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 8/11/1811 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=356330 |
|
Social Media |
Share | |
|