Ref. code: | 7'30, 35.25/53 |
Title: | Schuldverschreibung des Hans Jörg Wild auf dem Leuberg im Berggericht Wuppenau gegenüber dem Fabrikamt des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Schönholzerswilen) |
Creation date(s): | 5/26/1732 |
Aussteller: | Adam Schweizer, Hauptmann des Berggerichts Wuppenau |
Adressat: | Hans Jörg Wild auf dem Leuberg; Chorherr Kaiser, Fabrikpfleger des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Regest: | Vor Adam Schweizer [Schweytzer] von Schönholzerswilen [Schönholtzers Wylen], Hauptmann des Berggerichts Wuppenau [Wuppenauw] und Weiler [Wyleren], der mit der Gewalt des Fürstabts Joseph (von Rudolphi) und auf Befehl von Johann Georg Kienberger, fürst-sanktgallischer Rat und Hofammann zu Wil [Wyll], in Schönholzerswilen dem offenen Jahresgericht vorsteht, bekennt Hans Jörg Wild ab dem Leuberg [Löwberg] durch seinen Fürsprech, dass er von Edmund Bersi, dem vollmächtigen Anwalt des Chorherrn Kaiser [Keiser] als Fabrikpfleger des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell 1250 Gulden in Landeswährung erhalten hat, und verspricht, diese Summe jährlich auf Lichtmess, erstmals auf den 02.02.1733, mit dem landläufigen Zins so lange zu verzinsen, bis ein Teil dem anderen mit einer Ankündigungsfrist von einem halben Jahr die Ablösung des Kapitals einfordern wird. Zur Sicherheit setzt der Schuldner folgende Güter als Unterpfand ein: - Haus, Scheune und Krautgarten samt 2 1/2 Mannmahd Wieswachs, alles bei einander auf dem Leuberg, gegen Osten und Norden an den Sohn Anton Wild, gegen Süden an den Schuldner selbst und gegen Westen an Joseph und Johannes Bissegger [Bisegger] anstossend; - 2 Mannmahd in der grossen Wiese, gegen Osten an Joseph Bissegger, gegen Süden an Bartholomäus [Bartle] und Anton Bissegger, gegen Westen an Hans Habisreutinger [Hubisreüthinger] und gegen Norden an Johannes Burkhart [Burckhart] anstossend; - 5 Viertel in der Brunnenwies [Bronen Wys], gegen Osten und Westen an Joseph Bissegger, gegen Süden an Jörg Karrer und gegen Norden an Joseph Wirt [Wirth] anstossend; - 2 1/2 Juchart Ackerfeld in dem Kindle-Acker, stösst gegen Osten an Joseph Bissegger, gegen Süden an Anton Wild und gegen Westen an den Schuldner selbst anstossend; - 3 Juchart Ackerfeld auf der Höchi [Höche], gegen Osten an Joseph Bissegger, gegen Süden an Johannes Bissegger und gegen Westen an Anton Wild anstossend; - 2 Juchart Ackerfeld in dem Garten-Acker, gegen Osten und Westen an den Schuldner selbst und gegen Süden an Anton Wild anstossend; - 3 Viertel Acker und 3 Juchart Weid und Holz dabei, gegen Osten und Süden an Jakob [Jogli] Felber, gegen Westen an Johannes Bissegger und gegen Norden an den Schuldner selbst anstossend; - 8 Juchart Weid und Holz in der Bunauersweid [Bunauwers Weid], gegen Osten an die Güter der Herrschaft Bürglen, gegen Süden und Westen an Anton und Bartholomäus Bissegger und gegen Norden an Johannes Burkhart anstossend; - ca. 2 1/2 Juchart Weid und Holz in der Halden, gegen Osten an Johannes Bissegger, gegen Westen und Norden an den Schuldner selbst und gegen Süden an 4-5 (nicht namentlich genannte) Anstösser anstossend; - 1 1/2 Juchart Holz im Leuberger [Löwberger] Holz, gegen Osten an Jörg Karrer, gegen Süden an Müller Joseph Wick [Wickh], gegen Westen an Johannes Bissegger und gegen Norden an das Gottshaus-Holz anstossend; - 1 1/2 Juchart Reben und 1/2 Juchart Weid im Leuberg, gegen Osten an Ruetschman Wick, gegen Süden an Joseph Brunner, gegen Westen an Anton Wild und gegen Norden an den Schuldner selbst anstossend; Ab diesen Gütern gehen jährlich 2 Batzen Heugeld an die Kirche Welfensberg [Wölffensperg] und der dazu der gewöhnliche Zehnten; sonst ist alles ledig, eigen und nicht versetzt und "durchauß" mit schönen Bäumen besetzt. |
Dorsualvermerk: | Schuld brieff per 1250 fl. capith. für das stüfft s. Pelagii zu Bischoffzell auff Hanß Jörg Wild im Löwberg. De dato 26ten Maii 1732. Tax 10 fl. 6 bz, sigel 2 fl. 9 bz. (spätere Nachträge von anderer Hand:) Prod. und qual. vor gant-tag den 8. Augsten 1735. Producirt vor lobl. appell.-rath den 8. Iener(?) 1741. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 23.8 x 34.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ehemals aufgedrücktes Wachssiegel (ab). Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des fürstäbtischen Hofammanns Johann Georg Kienberger und mit den (kopierten) Unterschriften von Fürsprech Hans Jörg Ziegler und von Müller, Ratsschreiber |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Fa. ad I; N. 53 Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1732 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/26/1752 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354351 |
|
Social Media |
Share | |
|