Ref. code: | 7'30, 35.25/32 |
Title: | Schuldverschreibung des Schuhmachers Jakob Scheiwiler zu Stocken gegenüber Witwe Ursula Rietmann von Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Türliwang) |
Creation date(s): | 5/28/1686 |
Aussteller: | Bartholome Ruggli, geschworener Ammann im Gottshaus |
Adressat: | Jakob Scheiwiler, Schuhmacher zu Stocken, sesshaft auf der Breite; Witwe Ursula Rietmann von Bischofszell |
Regest: | Vor Bartholome Ruggli [Ruglin], dem geschworenen Ammann im St.-Pelagii-Gottshaus, der im Namen von Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell und auch auf Befehl von Sebastian Ludwig von Beroldingen, fürstbischöflicher Rat, Landeshauptmann der Landgrafschaft Thurgau und derzeit Vogt zu Bischofszell, in Türliwang [Thürlinwangen] offen Gericht hält, bekennt Jakob Scheiwiler [Scheüwiller], Schuhmacher zu Stocken [Stockhen], sesshaft auf der Breite [Braithe], von Witwe Ursula Rietmann [Rüthman/Riethman] von Bischofszell 400 Gulden Hauptgut landesläufiger Münz erhalten zu haben und verspricht, ihr diese Schuld mit 20 Gulden jährlich zu verzinsen, erstmals auf Ostern 1687, und nach Ablauf dreier Jahre mit Kapital und Zinsen zurückzuerstatten. Sollten er oder seine Erben dazu nicht in der Lage sein, würde dieser Schuldbrief in Kraft bleiben, so lange die gebührende Verzinsung erfolgt. Als Unterpfand setzt der Schuldner folgende Güter ein: die Breite [Braithe] mit Haus, Stadel, Kraut- und Baumgarten, Wiesen und Äckern, auch jenen auf dem Acker in Haslen [Hasslen] gelegen, sowie mit allen Rechtsamen, wie er, Scheiwiler, diese Güter um 1175 fl. von Georg Wehrli [Wehrlin], Färber, erworben [abgezogen] hat, ausgenommen allein ein Vierling Wald, worauf er das neue Haus gebaut hat, sowie dieses neue Haus selbst. Das Gut Breite stösst oben an die Landstrasse, unten an das Gut des Stifts St. Pelagii und neben sich an Hans Ulrich Scheiwiler und ist ledig und eigen sowie zins- und zehntfrei. |
Dorsualvermerk: | Schuldtversorgnus ersamen Ursula Rietmännin, wittiben und burgerin zue Bischoffzell, auff meister Jacob Scheiwiller, schuomacher zue Stockhen, um 400 fl. capital weissendt. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 3 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 32.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Landeshauptmanns Sebastian Ludwig von Beroldingen und der Bemerkung "fürsprech" |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1686 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/28/1706 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=351017 |
|
Social Media |
Share | |
|