7'30, 35.25/27 Schuldverschreibung des Landrichters Hans Schweizer zu Schönenberg gegenüber dem Stiftsamtmann des Kollegiatstifts in Bischofszell, 1670.04.28 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.25/27
Title:Schuldverschreibung des Landrichters Hans Schweizer zu Schönenberg gegenüber dem Stiftsamtmann des Kollegiatstifts in Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Schuldverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Schönenberg)
Creation date(s):4/28/1670
Aussteller:Johannes Mutz von Schönenberg, Statthalter des Ammannamtes daselbst
Adressat:Hans Schweizer zu Schönenberg; Franz Müller, Stiftsamtmann des Kollegiatstifts St. Pelagii
Regest:Vor Johannes Mutz von Schönenberg [Schönnaberg], Statthalter des Ammannamtes daselbst, der mit der Gewalt des Fürstbischofs von Konstanz Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg) und auf Befehl von Sebastian Ludwig von Beroldingen, fürstbischöflicher Rat und Vogt zu Bischofszell sowie Landeshauptmann der Landgrafschaft Ober- und Niederthurgau, im Neuen Haus daselbst öffentlich Gericht hält, eröffnet Hans Schweizer [Schweitzer] von Schönenberg, derzeit Ammann daselbst und Landrichter der Landgrafschaft Thurgau, durch seinen erwählten Fürsprech, dass er von Franz (korrigiert aus: Sebastian) Müller, derzeit Amtmann des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell, auf sein Anersuchen und Bitten hin 150 Gulden dieses Landes und der Stadt Konstanz Währung erhalten hat. Er verspricht, diese Summe auf drei Jahre hin jeweils auf Lichtmess (02.02.) mit 5 % zu verzinsen und damit am 02.02.1671 zu beginnen und die Summe samt aufgelaufenen Zinsen auf den 02.02.1673 zurückzuerstatten. Zur Sicherheit setzt er folgendes Unterpfand ein:
Sein eigenes Haus mit Hof und Stadel "sampt der Mülly mal hauffen" und Mühlsteinen, Schweineställen, Kraut- und Baumgarten hinter und unterhalb dem Haus, samt daran gelegenen Wiesen und dem Einfang, alles in einer Umzäunung liegend, an den Kralaffer Bach und die Thur sowie an Bantli Manz' sel. Erben anstossend und - abgesehen von den Zehnten - frei, ledig und eigen.
Dorsualvermerk:Schuld briebe h. stiffts amptmann Sebastian (sic!) Müllerß zue Bischoffzell uff hr. Lantrichter aman Schweitzer zuo Schönnaberg laute(n)t und 150 fl. capithall weissent.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:3
Format B x H in cm:21.0 x 33.0
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Sebastian Ludwig von Beroldingen zu Sonnenberg, fürstbischöflicher Rat und Vogt zu Bischofszell sowie Landeshauptmann der Landgrafschaft Ober- und Niederthurgau
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 34
Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1670
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:4/28/1690
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=349715
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries