Ref. code: | Slg. 15, 0/8 |
Title: | Eidg. Abschied betr. die Landesordnung in der Landgrafschaft Thurgau |
Rechtsakt-Typ: | eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 6/23/1575 |
Aussteller: | Die in Baden versammelten Räte und Sendboten der sieben eidg. Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus |
Adressat: | (eidg. Landvogt im Thurgau; Gerichtsherren der Landgrafschaft Thurgau) |
Regest: | Die in Baden versammelten Räte und Sendboten der sieben eidg. Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus beschliessen auf der Grundlage von Abklärungen, die Ulrich Locher, eidg. Landvogts im Thurgau, und Heinrich Haag [Hag], Vogt auf Eggen, in ihrem Auftrag und mit dem Ziel, die Ursachen der Missstände und Rechtsungleichheiten in der Landgrafschaft zu erforschen, unternommen haben, eine erneuerte Landesordnung. Geregelt werden: 1. Gerichtszeiten und Gerichtsverfahren in Niedergerichten; 2. Einziehen von Schulden, Verfahren in der Gant; 3. Verpfändung von Unterpfanden durch das Gericht; 4. Beschränkung der Prozessdauer vor Niedergericht auf drei Gerichtstage; 5. Pflicht der Gerichtsherren, über die Bevogtung von Waisen und Witwen Buch zu führen; 6. Schuldforderungen gegenüber Lebenden und Toten; 7. Gerichtszeiten und Gerichtsverfahren im Landgericht; 8. Pflichen und Besoldung der Landgerichtsknechte; 9. Missachtung ergangener Rechtssprüche und Verträge; 10. Beschränkung der Möglichkeit des Rekurses vom Niedergericht an Landvogt und Tagsatzung; 11. Zinsverkäufe, Ablösung von Zinsbriefen, Wucher, Viehmiete, Unterstützung Bedürftiger durch die Kirchgemeinden; 12. Behandlung von Leuten, die zu einer ordentlichen Haushaltführung untauglich sind, und Bevogtung der Kinder solcher Leute; 13. Strafen für das Verschweigen von alten Schuldbelastungen auf verkauften Gütern; 14. Wirtschaften und Weinschenken und deren Besteuerung; 15. Umwandlung von Bussen in Gefangenschaft, Ausweisung und Bestrafung der Zigeuner [zeginer]. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier; 3 Faszikel seitlich mit einem Faden zusammengebunden |
Anzahl Blätter: | 16 |
Format B x H in cm: | 20.5 x 33 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unbesiegelt. Siegler (nur angezeigt): Joseph Kennel, des Rats zu Schwyz und Landvogt zu Baden; Heinrich Thoma, des Rats zu Zürich und Landvogt im Thurgau; als Vertreter der geistlichen und weltlichen Gerichtsherren: Heinrich (von Guttenberg), Abt des Chorherrenstifts Kreuzlingen; Christoph (Brunner), Abt des Klosters Fischingen; Albrecht von Breitenlandenberg zu Bürglen; Kaspar Ludwig von Heidenheim zu Klingenberg |
Contains also: | 1626 07.10 Landesordnung, S. 15-22 und 1542 11.02 Erbrecht, S. 2-28 |
Kommentar des Staatsarchivs: | Abschrift (um 1700) unbekannter Herkunft. Aufgrund der Archivsignatur LW darf als Provenienz ein grösseres Archiv (möglicherweise das einer Gerichtsherrschaft) vermutet werden. Datum: uf donstag den driten tag des monats junii ist aufgrund des Originals vom 23. Juni 1575 und des Wochentages zu korrigieren. |
Alte Signaturen: | L.W. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/23/1595 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=339295 |
|
Social Media |
Share | |
|