7'30, 16.9/48 Grundzinsurbar der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell, 1691.09.16 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 16.9/48
Title:Grundzinsurbar der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
    
Rechtsakt-Typ:Besitzverzeichnis
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):9/16/1691
Aussteller:Kollegiatstift St. Pelagii; Stiftsamtmann Sebastian Anton Müller im Beisein von Bartholomäus Rietmann, Pfleger der evangelischen Kirche
Adressat:(evangelische Kirchgemeinde Bischofszell)
Regest:Von Stiftsamtmann Sebastian Anton Müller im Beisein von Bartholomäus Rietmann, Pfleger der evangelischen Kirche, bereinigtes Grundzinsurbar der evangelischen Pfarreipfründe.
Aufgeführt werden die Güter und die Lehenträger sowie die ab den Zinsgütern fälligen Geldzinse:
Ab dem Zimmerlütenhof, Oberlezinkenhof, Wältizinkenhof, Rudezinkenhof die Lehenträger: Georg Krapf, Jakob Marti, Hans Konrad Schüep zu Hof [Hoof], Jakob Krapf [Kropf], Ulrich Hohermuth [Hochermůt], Jakob Mauts, Hans Hohermuth [Hochermůt], Jakob Niedermann [Niderman], Felix Niedermann [Niderman], Hans Schmidhauser, Jakob Schmidhauser, Johannes Brunschweiler [Breüschweiler] in Erlen [Ehrlen], Johannes Schüep [Schüeb], Daniel Kradolf [Kradolff], Ulrich Dintheer [Dinther], Daniel Dintheer, Jakob Dintheer, Ulrich Krapf [Kropf], Abraham Krapf [Kropf], Hans Jungs sel. Erben, Jakob Engeli, Landrichter, Jörg Schmidhauser, Hans Ulrich Mauts, Hans Jörg Marti, Jakob Zingg, Spielmann [spillenman], Jakob Zingg, Hans Jakob Gimmi [Gümmi], Junker Gerichtsherr zu Ötlishausen, Herr Hermann Rietmann, Hans Jakob Krapf [Kropf], Johannes Engeli, Johannes Krapf [Kropf], Hans Gimmis [Gümmi] sel. Erben, Elias Schmidhauser von Hessenreuti [Hessenreüti], Johannes Huber von Hessenreuti, Hans Ulrich Eberhardt von Hessenreuti [Hessenreüte], Jakob Zingg von Hessenreuti, Jörg Brunschweiler [Breüschweiler] zu Buchackern, Ulrich Wabel von Buchackern, Ambrosius Vogel von Eestäge [Ehestägen], Johannes Schönholzer [Schönholtzer] von Götighofen, Hans Ulrich Hoggs sel. Erben von Goppertshuuse [Gopperzhausen], Hans Jakob Hogg von Götighofen, der Rebmann zu Buchackern, der Ammann zu Buchackern, Ulrich und Johannes Rutishauser [Rutischauser] von Oberriedt, der evangelische Pfarrer zu Sulgen, Hans Ulrich Rutishauser [Rutischauser] von Donzhausen [Dontshausen], Herr Ammann Etter von Sulgen, Johannes Schmidhauser von Ennetaach [Enendach], Felix Engeli zu Sulgen, Hans Ulrich Mauts von Donzhausen [Dontshausen], Kaspar Keller, Konrad Gimmi [Gümmi], Hans Jogg Allensbach [Alenspach] von Ennetaach [Enendach], Jakob Grülich von Eppishausen, Heinrich Neuhauser [Neüwhauser], Jakob Räuchli/Reichlin [Reüchli], Johannes Schmidhauser von Niederriet, Bartholomäus [Bartli] Dintheers [Dintherr] sel. Witwe.
Nun folgt, was der evangelischen Kirche Bischofszell jährlich an Zinsen ab dem Hof zu Hof [Hoof], genannt Schümperlis Hof, jährlich von folgenden ZInsbauern zusteht: Herr Hauptmann Landrichter Engeli zu Hof, Jakob Gimmi [Gümmi] von Oberriet, Ulrich Hohermuth [Hochermůt] von Niederriet, Hans Konrad Schüep von Hof, Hans Gimmis [Gümmi] sel. Erben, Ulrich Dintheer [Dinther], Johannes Schmidhauser von Hof [Hoof], Hans Schmidhauser zu Hof [Hoof], Klaus Jogg Zingg [Zing], Jörg Schmidhauser, Jakob Jung, Jakob Mauts, Johannes Brunschweiler [Brüschweiler], Jakob Marti, Jakob Schmidhauser von Niederriedt, Wolf Jogg Germann [German] von Eppishausen [Äppishausen], Hans Hohermuths [Hochermůt] sel. Erben, Jakob Krapf [Kropf] hinter der Gasse, Felix Niedermann [Niderman], die Schmidhauser von Hessenreuti [Hessenreüte], Herr Ammann Huber sel. Erben von Hessenreuti [Hessenreüti], Johannes Schüep, Daniel Dintheer [Dinther], Joachim Kohn, Johannes und Hans Schmidhauser [Schmidthauser] zu Hessenreuti [Hessenreüte], Michael Schmidhauser von Ennetaach [Enedach], Jakob Schmidhauser [von Enedach], Hans Dintheer [Dinther], Schmied, zu Hof [Hoof], Jakob Räuchli/Reichlin [Reüchli] von Oberriedt [Oberried], Daniel Kradolfer von Oberriedt [Oberrieth], Joseph Mesmer [Meßmer] von Eppishausen [Äppishausen], Hans und Jakob Dintheer [Dinther] von Hof [Hoff], Georg Hubers sel. Erben und nun Ambrosius Vögeli von Eestäge [Ehestegen], Hans Schmidhausers sel. Erben von Ennetaach [Enedach].
Summa summarum des ganzen Einkommens: vom Zimmerlütenhof 14 fl. an Kernen und 10 fl. an Haber; vom Oberlezinkenhof [Oberlin Zinckenhoof] 10 fl. an Kernen und 12 fl. an Haber; vom Wältizinkenhof [Wäldti Zinckenhoof] 12 fl. an Kernen und 8 fl. an Haber; von Schümperlis Hof, genannt "der hoof zu Hof" 14 fl. an Kernen und 8 fl. an Haber.
Zusätzlich 1 Mutt ablösbare [lösige] Kernen à 5 Batzen das Viertel, die Hans Konrad Schüep vormals bezahlt hat: 1 fl., 5 bz.
Da die oben beschriebenen Güter noch de facto dem St.-Pelagius-Stift lehenbar sind, der Zins aber an die evangelische Kirche geht und diese wissen möchte, wo und bei wem die Zinsen zu beziehen sind, hat das Stift der evangelischen Kirche Bischofszell dieses Libell "modum urbarii" übergeben.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament, mit Seidenkordel gebunden
Anzahl Blätter:10
Format B x H in cm:22.8 x 32.0
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (36 x 58 mm) in runder gedrechselter Holzkapsel (90 mm) eingelassen und an zweifarbiger Kordel angehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Stiftssiegel
Kommentar des Staatsarchivs:Eestäge = ältere Bezeichnung für den Ortsteil Station in Erlen vgl. TNB I, S. 428.
Götighofen und Goppertshuuse sind zwei Weiler bei Sulgen.
Hof ist laut TNB I, S. 646, eine umbenannte oder abgegangene Siedlung in der Nähe von Erlen und Riedt. Die Personennamenbelege im TNB (Gimmi, Dintheer, Schüep, Schmidhauser, Jung) entsprechen weitgehend den Belegen in diesem Urbar. Hof muss nach Ausweis dieses Urbars eine nicht unbedeutende Siedlung gewesen sein. Das Haushaltregister von Pfarrer Heinrich Rahn (Evang. Kirchgemeindearchiv Sulgen, 106) von 1782 lokalisiert Hof im Bereich der unteren Mühle bei Niederriet. Vgl. dazu: Thomas Ledergerber, Einst klapperten zwei Mühlen in Riedt, St. Gallen, 2008, S. 36 f. und S. 50. Ledergerber übernimmt mit guten Gründen diese Lokalisierung. Hauptmann und Landrichter (Jakob) Engeli sowie (Hans) Jakob Krapf als Besitzer der unteren Mühle (vgl. ebd. S. 39) sind auch in unserem Urbar als Zinser der Pfarreipfründe zu Bischofszell nachweisbar.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 6
Pupikofersche Signatur (1848): IX
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'15
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; Siegel gesichert; trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2022
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:9/16/1711
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=329893
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries