0'7, 0/82.1 Erläuterung der regierenden Orte zum Abzug, 1651.07.17 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:0'7, 0/82.1
Title:Erläuterung der regierenden Orte zum Abzug
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Erläuterung; Entscheid
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Baden
Creation date(s):7/17/1651
Ausstellungsdatum:vorbereitet 10.07.1646 (vgl. Kommentar)
Aussteller:Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Salomon Hirzel [Hirzell], Bürgermeister, Johann Ludwig Schneeberger [Schneberger], Säckelmeister, Rat; von Luzern Oberst Heinrich Fleckenstein [Fleckhensten], Ritter, Herr zu Heidegg [Heydeckh], Schultheiss, Bannerherr, Ludwig Meyer, Rat; von Uri Johann Stricker [Strickher], Landamman, Peter Gisler [Gissler], Rat; von Schwyz Georg Auf der Maur [uff der Mur], Landammann, Hieronymus Schreiber, Rat; von Nidwalden Arnold Stultz, Landammann, Niklaus von Matt [Math], Rat; von Zug Peter Trinkler [Trinckhler], alt Ammann, Jakob Andermatt [an der Math], Rat, Johann Heinrich Elmer, neuer, und Balthasar Müller, alter Landammann
Adressat:Vertreter der Gerichtsherren: Wolf Friedrich von Beroldingen, Generalwachtmeister und Gerichtsherr zu Gündelhart [Gündelhardt], Jakob Werner von Ulm, Gerichtsherr zu Griesenberg [Griessenberg] und Benedikt Harder, Gerichtsherrenschreiber
Regest:Die sieben regierenden Orte bestätigen am 13. Juli 1646 auf Ansinnen der Gerichtsherren deren Abzugsfreiheit für Gebiete, die ebenfalls keinen Abzug erheben. Sonst soll der Landvogt wie bisher gemäss dem Landbuch den Abzug nur von der Verkaufssumme, abzüglich der Schulden, zu Handen der Eidgenossen einziehen. Das Gegenrecht wird mit diversen Vorgängerabschieden (1504, 1533, 1551, 1607, 1620, 1625, 1626, 1626,1628, 1630, 1641, 1642) untermauert.
Dorsualvermerk:Erkhandtnuß. Die geist- unnd weltliche gerichtsherren inn dem Thurgew wegen der abzügen betreffend etc. Anno 1651.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Format B x H in cm:65.2 x 31.5 + 9.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Rundes Wachssiegel (36 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hauptmanns Jost Amrhyn [am Rhein], Rat der Stadt Luzern, Landvogt zu Baden
Kommentar des Staatsarchivs:Da das Prozedere der Ortsstimmeneinholung länger dauerte, wird das Dokument erst am 17.7.1651 ausgefertigt.
Alte Signaturen:No 82 (korrigiert aus 80 bzw.81); 12
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; Siegel gesichert; trockengereinigt (2018).
Digitalisat:2018
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/17/1671
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=317114
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries