Ref. code: | 0'7, 0/77.1 |
Title: | Eidg. Abschied betr. Abschaffung der Versammlungen der Gemeinden |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Frauenfeld |
Creation date(s): | 9/2/1627 |
Aussteller: | Gesandte der VII regierenden Orte: von Zürich Heinrich Bräm, Säckelmeister, Hans Heinrich Wirz [Wirtz], Rat und alt Stadtschreiber; von Luzern Jost Bircher, Ritter und Rat; von Uri Kaspar Romanus Troger, Ritter, Landammann, Carol Emanuel von Roll, Ritter, Bannerherr und Rat; von Schwyz Sebastian Ab Yberg, Landammann; von Obwalden Sebastian Wirz [Wirtz], Landamman, Bannerherr; von Nidwalden Kaspar Löw, Ritter, Landammann; von Zug Kaspar Brandenberg, Ammann; von Glarus Heinrich Pfändler [Pfendler], Landammann |
Adressat: | Vertreter der Gerichtsherren: Johann Konrad Ritzi, Doktor beider Rechte, fürstbischöflich Konstanzischer Rat, Christoph Minderlin, Doktor beider Rechte, Statthalter von Tobel, Hektor von Beroldingen zu Gündelhart, Landeshauptmann, Hauptmann Hans Heinrich Grebel, Rat zu Zürich, Obervogt in Weinfelden, Hans Jakob Muntprat [Mundtprat] von Spiegelberg, Rat und Zeugherr, Heinrich Wely (Wehrli?), Obervogt zu Altnau für die Stadt Konstanz, Melchior Guldin, alt Stadtschreiber der Stadt St. Gallen, Obervogt in Bürglen, Marx von Ulm zu Griesenberg und Lieburg [Griessenberg und Lieburg], fürst-sanktgallischer Rat und Landhofmeister, Hans Joachim Brümsi [Brimsy] von Herblingen zu Berg und Kaltenhorn, fürstbischöflich Konstanzischer Vogt zu Gottlieben, Hans Kaspar von Ulm zu Hüttlingen, Hans Kaspar Huber [Huober], Vogt zu Pfyn, Hans Kaspar Rothmund von St. Gallen, Vogt zu Altenklingen. Vertreter der Ausschüsse der Landgrafschaft Thurgau, die vier Beisitzer des Landgerichts im Thurgau: Hans Engeli [Engelin] von Sulgen, Gabriel Strassburger von Ermatingen, Konrad Renhart von Weinfelden [Winfelden] und Salomon Buchhorner [Buechhorner] von Märstetten |
Regest: | Die regierenden Orte schaffen auf ihrem Konferenztag zu Frauenfeld im Thurgau auf Bitte der Gerichtsherren die im August 1625 auf Probe hin bewilligten Versammlungen der Gemeinden der Landgrafschaft, die 1-2 mal jährlich bis zu 40 Mann vereinigten, Beschwerden der Landschaft formulierten und vor die hohe Oberkeit brachten, wieder ab und bestätigen die Regelungen von 1532 und 1543. Der Landrat habe nämlich die Rechte sowohl der Untertanen als auch der Gerichtsherren empfindlich gestört. Die Gegenpartei (vertreten durch die Landgerichtsbeisitzer) dagegen meldet ihrerseits, dass sie selber vor zwei Jahren diese Ausschüsse nur erbeten habe, weil der Landvogt Melchior Lussi, Obwalden, sie dazu aufgefordert habe. |
Plicavermerk: | Unter der Plica: Notarszeile von Johann Melchior Büeler [Büeller], Landschreiber der Grafschaft Baden. |
Dorsualvermerk: | Abscheydt von der syben des Turgëws regierender orthen ehren rathsgesanntten zu Frauwenfeldt ußgangen, darinnen der hiervor bewilligte Thurgöwische lanndtrath aberkhenndt unnd die alten abscheidt bestettiget worden. Anno 1627. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 60.5 x 30.9 + 6.3 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (41 mm) in gedrechselter Holzkapsel, eingehüllt in Leinensäcklein, an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Jakob Brandenberg, Rat zu Zug, Landvogt im Thurgau. |
Alte Signaturen: | No 77 auf Rasur |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert (02.2010). Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 9/2/1647 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316919 |
|
Social Media |
Share | |
|