0'7, 0/75 Eidg. Abschied über die Regelung über Zehntverzeichnisse, 1625.07.08 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:0'7, 0/75
Title:Eidg. Abschied über die Regelung über Zehntverzeichnisse
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:eidg. Abschied
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Baden
Creation date(s):7/8/1625
Aussteller:Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Hans Rudolf Rahn [Rhan], Bürgermeister, und Heinrich Bräm, Säckelmeister und Rat; von Luzern Oberst Heinrich Kloos [Clooss], Ritter, Schultheiss und Venner, Moritz an der Allmend, Rat; von Uri Hans Konrad von Beroldingen, Ritter, Landammann, Jakob Steffen [Steffan], Rat; von Schwyz Gilg Frischherz [Frischerz], neuer, und Johann Sebastian ab Yberg, alter Landammann; von Nidwalden Crispinus Zelger [Zälger], Ritter, Altlandammann und Landeshauptmann, Melchior von Büren, Rat; von Zug Paul Bengg, Statthalter, und Christen Iten [Ita], Säckelmeister, Rat; von Glarus Heinrich Hässi, Landammann, Hans Ulrich Elsener gen. Milt, Rat
Adressat:Vertreter der Gerichtsherren: Adam Göldlin [Göldin] von Tieffenau [Dieffenouw], Konstanzischer Vogt zu Rheinau [Rhinouw], Hektor von Beroldingen zu Gündelhart, Landeshauptmann, und Hans Kaspar von Ulm zu Hüttlingen [Hütlingen] und Kilian Kesselring von Bussnang [Busswang].
Regest:Die sieben regierenden Orte bestätigen an ihrer Jahrrechnungstagung den Vergleich im Streit zwischen dem Landvogt Melchior Lussi, Rat zu Unterwalden, und den Gerichtsherren um Beschreibung der Zehnten und gegenseitige Anerkennung der Urbarien:
1. Es soll der Abschied von 1570 gelten, der die Berechtigung der Zehntsachen regelt.
2. Die Gebote, Verbote und Mandate der Obrigkeit bleiben in Kraft.
3. Die Zehnten in den Niedergerichten sollen auf Kosten der Zehntherren bereinigt und dazu Urbarien neu angelegt werden.
4. Die Gerichtsherren dürfen in ihren Gerichten ihre und andere Zehnten selber bereinigen oder durch ihre Schreiber bereinigen lassen und darüber Urbare anlegen. Die Bestätigung durch die Obrigkeit ist freiwillig.
Dorsualvermerk:Abscheidt, die bereinigung der zechendten im Thurgöw etc. betreffendt. Anno 1625 ußgangen. 8. Julii.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:48.3 x 26.2 + 8.7 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Rundes Wachssiegel (38 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Philipp Barmettler [Barmetler], Rat zu Nidwalden, Landvogt zu Baden
Alte Signaturen:No 75 (korrigiert aus 59)
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018).
Digitalisat:2018
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/8/1645
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316917
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries