Ref. code: | 0'7, 0/62 |
Title: | Bekanntmachung und Erläuterung der regierenden Orte betr. Münzordnung |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bekanntmachung; Erläuterung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 2/15/1622 |
Aussteller: | Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Hans Rudolf Rahn [Rhan], Bürgermeister Hans Ulrich Wolf [Wolff], Säckelmeister, Rat; von Luzern Jakob Sonnenberg, Ritter, Schultheiss und Bannerherr, Oberst Rudolf Pfyffer, Ritter, Rat; von Uri Hans Heinrich Zumbrunnen [zum Brunnen], neuer, und Emanuel Fässler [Vässler], Ritter und Bannerherr, alter Landammann; von Schwyz Gilg Frischherz [Frischhërz], neuer, und Heinrich Reding, alter Landammann, Bannerherr; von Obwalden Wolfgang Stockmann [Stockhman], Statthalter, Rat; von Nidwalden Johann Lussy, Ritter, Landammann, Bannerherr; von Zug Konrad Zurlauben [Zur Lauben], alt Landammann, Adam Müller Säckelmeister, Rat; von Glarus Adam Böninger und Fridolin Bussy, beide alt Landammann |
Adressat: | Vertreter der Gerichtsherren: Hektor von Beroldingen zu Gachnang, Landeshauptmann, Marx von Ulm zu Griesenberg [Griessenberg], fürst-sanktgallischer Rat und Hofmeister; Hans Kaspar von Ulm zu Hüttlingen, Kilian Kesselring zu Bussnang, Gerichtsherrenschreiber; Vertreter der Stadt Frauenfeld [Frouwenfeldt]: Kaspar Müller, Rat, Fähnrich und Bussenmeister; Vertreter der Flecken [fläcken], Gemeinden und Dörfer im Thurgau: Hans Melchior Graf [Graff], Bürgermeister zu Steckborn [Steckhboren], Hans Gilg, Bürgermeister zu Ermatingen, Hans Lienhart Kym, Bürgermeister zu Berlingen [Bernang] und Jakob Kalt, Bürgermeister zu Gottlieben |
Regest: | Die sieben regierenden Orte machen auf Klage der Vertreter der Gerichtsherren, der Stadt Frauenfeld und der Flecken, Gemeinden und Dörfer im Thurgau über das neuerdings so teure, überall gebräuchliche Konstanzer Münz, dem mit Valuation und Steuer nicht beizukommen sei, bekannt, die vom Landvogt Karl Emanuel von Roll, Rat zu Uri, gesetzte Steuer werde durch ein Edikt und Mandat ersetzt. Im Übergang sei der Gebrauch der alten Konstanzer Münzen noch zu tolerieren. Ausländer, die nicht der neuen Ordnung unterstehen, sollen weiterhin damit bezahlen können, Leute aus grenznahen Gebieten dürfen auf Reichsboden weiterhin Reichsmünz einnehmen und ausgeben und bis im kommenden Mai dürfen Dreibäzler zirkulieren. |
Dorsualvermerk: | Eidtgnössische Erkhanndtnus und erleüterung über die Thurgöwische münzordtnung anno 1622. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 33.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hans Kaspar Imhof [Im Hoff], Rat zu Uri, Landvogt zu Baden |
Verweise: | Abschriften: StATG 0'43'3, 153-156 |
Alte Signaturen: | No 62 (korrigiert aus 69); 64 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/15/1642 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316800 |
|
Social Media |
Share | |
|