Ref. code: | 0'7, 0/61.1 |
Title: | Abzugsbefreiung für Bürger der Stadt St. Gallen und der Grafschaft Nellenburg |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 7/10/1620 |
Aussteller: | Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Hans Heinrich Holzhalb, Bürgermeister, Ulrich Wolf [Wolff], Säckelmeister; von Luzern Jakob Sonnenberg, Ritter, Schultheiss und Bannerherr, Heinrich Kloos [Closs], Ritter, Venner und Rat; von Uri Emanuel Fässler [Vessler], Ritter, Landammann und Bannerherr, Martin Epp [Äebt], Rat; von Schwyz Gilg Frischherz [Frischerz], Landammann, Johann Inderbitzin [in der Bizin], Rat; von Nidwalden Anton von Zuben, Landammann; von Obwalden, Wolfgang Stockmann [Stokhman], Rat; von Zug Hans Andermatt [ann der Matt], Säckelmeister, Hans Staub, Rat; von Glarus Hans Heinrich Schieffer, Landammann, und Hans Elmer, Rat |
Regest: | Die sieben regierenden Orte entscheiden aufgrund diverser Fälle, dass fortan sowohl die Nellenburger als auch die Stadtsanktgaller vom Abzug befreit sein sollen: Hektor von Beroldingen, Gerichtsherr zu Gachnang, Landeshauptmann im Thurgau und Kilian Kesselring [Kessellring] von Bussnang, Gerichtsherrenschreiber, protestieren gegen die Abzugsforderung des Landvogtes Hans Rudolf Sonnenberg, Luzern, an Christoph Greit [Greith] von Jestetten [Jhestetten] aus der Herrschaft Nellenburg auf die Ausfuhr seines Erbes von Margareta Apundbrot [Apundtbpröt], indem sie auf einen Abschied vom 25.6.1504 (Dienstag nach Johannis) und die Jahrrechnungsversammlung von 1551 verweisen, die zeigten, dass der Abzug nur zu zahlen sei, solange keine Befreiung geltend gemacht werden könne. Auch von den in der Stadt St. Gallen wohnhaften Erben Jost Zollikofers zu Sonnenberg fordert der Landvogt den Abzug, was aber der Altstadtammann Christoph Buffler [Bufler] aus St. Gallen mit Hinweis auf eine Urkunde und auf eine Einigung des Landvogtes Melchior Strebi von Glarus von 1602 wegzubedingen sucht. Der Abt von Wettingen als Visitator der Klöster Feldbach und Tänikon beschwert sich gegen die ihnen auferlegte doppelte Anlage und die Letzekrone und erreicht, dass die Klöster jährlich 6 fl. an Anlagen zahlen müssen, im übrigen aber die letztjährigen Vereinbarungen gälten. |
Dorsualvermerk: | Abschidt betreffenndt den abzug wegen der statt St. Gallen unnd der graffschafft Nellenburg, zu Baden im Ergöw ußgangen anno 1620. 1620. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 53.1 x 29.8 + 5.9 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (34 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hauptmanns Joseph Amrhyn [Am Ryn], Ritter, Rat zu Luzern, Landvogt zu Baden |
Alte Signaturen: | No 61 (korrigiert aus 64) |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/10/1640 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316780 |
|
Social Media |
Share | |
|