0'7, 0/50.1 Eidg. Abschied betr. Marktprivileg der Städte Wil, Frauenfeld und Stein am Rhein, 1599.07.09 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:0'7, 0/50.1
Title:Eidg. Abschied betr. Marktprivileg der Städte Wil, Frauenfeld und Stein am Rhein
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Eidg. Abschied
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Baden
Creation date(s):7/9/1599
Aussteller:Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Konrad Grossmann, Bürgermeister, Heinrich Brem [Bräm], Statthalter, Bannerherr, Rat; von Luzern Jost Pfeiffer [Pfyffer], Ritter, Schultheiss, Ludwig Schürpf, Hauptmann, Stadtfähnrich, Rat; von Uri Emanuel Bessler [Bässler], Landammann; von Schwyz Aufdermauer [Ulrich uff der Mur], Landammann, Hans Ulrich, Hauptmann, Rat; von Unterwalden Konrad Wirz, Landammann von Obwalden, und Kaspar Lussi, Statthalter, Rat; von Zug Marti Brandenberg, Hauptmann, Säckelmeister, Rat; von Glarus Jost Pfändler [Pfenndler], Landammann
Adressat:Gesandte der drei Städte: von Wil Hans Rudolf Seiler [Seyler], Schultheiss, Hans Deubler, Rat und Altbaumeister, Amtmann, Hans Falk [Falck], Stattschreiber, David Studer von Winkelbach, Hofmeister, Georg Jonas, beider Rechte Doktor zu St. Gallen, Beistände; von Frauenfeld Sebastian Engel, Schultheiss, Beat Thoman Locher, Stadtschreiber, für sich selber und als Bevollmächtigte der Stadt Stein.
Vertreter der Gerichtsherren: Georg Debel, fürst.-konstanzischer, kardinalischer Sekretär, Johann Wehrli [Werli], Obervogt der Reichenau, Hektor von Beroldingen, Gerichtsherr von Gachnang, Berthold Brümsi [Brümbsi], Gerichtsherr zu Berg, fürst-sanktgallischer Rat
Regest:Die sieben regierenden Orte bestätigen auf Bitte der drei Städte Wil, Frauenfeld und Stein am Rhein, die sich durch die von den Gerichtsherren unerlaubterweise in Schlössern oder Mühlen abgehaltenen Märkte in ihren Freiheiten betr. die Jahr- und Wochenmarktrechte konkurrenziert sehen, deren alte Privilegien und bestimmen, dass ohne Vorwissen der Obrigkeit kein Markt mehr aufgerichtet werden dürfe.
Dorsualvermerk:Abschaidt des mertzels und fürckauffs im Turgöw; den 9. Jully 1599.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:67.5 x 32.8 + 5.7 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Rundes Wachssiegel (34 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Anton von Erlach, Rat von Bern, Landvogt zu Baden
Verweise:Vgl. EA 0/1 b 247 f, S. 1349 f.
Alte Signaturen:No 50
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018).
Digitalisat:2018
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/9/1619
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316535
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries