Ref. code: | 0'7, 0/32 |
Title: | Urteil betr. Abgaben und Anlagen geistlicher Institutionen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Eidg. Abschied; Urteil |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 4/17/1546 |
Aussteller: | Vertreter der X regierenden Orte: von Zürich Johann Hab, alt Bürgermeister und Italhans Domeisen [Thumyssen], Rat; von Bern Hans Rudolf von Erlach, Rat, Sulpitius Haller [Hallerr], Säckelmeister und Rat; von Luzern Heinrich Fleckenstein, Schultheiss; von Uri Hans Brücker [Brügker] und Josua von Beroldingen, Ritter, neuer und alter Landammann; von Schwyz Dietrich Inderhalden [in der Haldten], Ritter und Landammann; von Unterwalden Arnold Lussi, alt Landammann, nid dem Wald; von Zug Marti Bosshart, Rat; von Glarus Hans Äbli [Äbly], Landammann; von Freiburg Ulrich Nix [Nichts], Rat; von Solothurn Urs Schluni [Schluny], alt Schultheiss |
Adressat: | Gerichtsherren der Landgrafschaft Thurgau; Bischof von Konstanz, Dompropst von Konstanz, Stifte St. Johann und St. Stephan zu Konstanz, Kartause Ittingen, Klöster St. Katharinental, Kalchrain, Münsterlingen, Feldbach und Tänikon |
Regest: | Die zehn regierenden Orte urteilen im Streit zwischen den Gerichtsherren der Landgrafschaft Thurgau und Bischof Johann von Konstanz (Erzbischof von Lund und Bischof von Roskilde, Herr der Reichenau), Johann Joachim Schaden von Mittel-Biberach, Dompropst, den beiden Stiften St. Johann und St. Stephan zu Konstanz und der Kartause Ittingen, den Klöstern St. Katharinental, Kalchrain, Münsterlingen, Feldbach und Tänikon andererseits um das Erbrecht und die von den Gerichtsherren festgesetzten "Bruch und Kosten", dass 1. die volle Summe bezahlt werden soll, da sonst sofort ein neuer "Bruch" auferlegt werden müsse; 2. die Gerichtsherren im Kriegsfall von Bischof, Dompropst und den Klöstern die selben Abgaben zur Bezahlung des Hauptmannes, Fähnrichs und Leutnants erhalten, wie vorher Frauenfeld; 3. die Gerichtsherren, wenn sie Krieg führen, von den geistlichen Veranlagten die selbe Summe erhalten wie bisher Frauenfeld. Alles andere soll beim alten Herkommen verbleiben. |
Dorsualvermerk: | Abscheidt deß byschoffs, thumbropsts und anderer stifften zuo Costantz, reiß costen, auch Frauwenfelder fendly belang[end]. 1546. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 73.4 x 39.7 + 10.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (30 mm) in Wachsschüssel (49 mm) eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Niklaus Imfeld [Im Fäld], Ritter und Rat zu Unterwalden, Landvogt zu Baden |
Verweise: | Vgl. EA 4/1d, 601f., k |
Alte Signaturen: | No 32 (korrigiert aus 12) |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/17/1566 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316167 |
|
Social Media |
Share | |
|