Ref. code: | 0'7, 0/25 |
Title: | Erläuterung und Bestätigung der Gerichtsherrischen Freiheiten |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bestätigung, Erläuterung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 3/23/1543 |
Ausstellungsdatum: | Freitag vor Mariae Verkündigung |
Aussteller: | Vertreter der X regierenden Orte: von Zürich Johann Hab, Bürgermeister, Heinrich Rahn [Ran], Rat; von Bern Johann Pastor, Venner, Crispinus Fischer [Vischer], Räte; von Luzern Jakob Marti, Rat; von Uri Mansuetus Zumbrunnen [zum Brunnen] und Kaspar Imhof [im Hoff], Räte; von Schwyz Joseph Amberg [am Berg], Landammann, Martin Aufdermauer [uff der Mur], Ritter, Säckelmeister, Rat; von Unterwalden Heinrich zum Wyssenbach, alt Landammann, ob dem Wald, Caspar von Uri, Rat, nid dem Wald; von Zug Kaspar Stocker, Ammann, Heinrich Zigerli [Zigerly], Rat; von Glarus Hans Äbli [Äbly], Landammannn, Jakob Knobel, Rat; von Freiburg Hans Studer, Bürgermeister, und Martin Sessinger, Rat; von Solothurn Urs Schluni [Schluny], Venner, Hans Hachenberg, Räte |
Adressat: | Vertreter der Gerichtsherren: Joachim von Rappenstein, genannt Mötteli zu Pfyn, Friedrich von Heidenheim zu Klingenberg [Heydenheim zu Clingenberg] und Heinrich von Ulm zu Griesenberg [Griessenberg], Michel von Landenberg [Lanndenberg], Vogt zu Güttingen, Jakob Egli [Egly] zu Berg |
Regest: | Die zehn regierenden Orte setzen auf Beschwerde der Gerichtsherren in der Landgrafschaft Thurgau die Regelungen der Verträge von Zürich und Frauenfeld (beide 1532 erlassen von Landvogt Bili [Byli], Luzern) wegen Eides und Huldigung, Strafkompetenzen der Gerichtsherren und Gefangennahme, Kompetenzen der Landgerichtsknechte in den Niederen Gerichten, Gerichtskompetenzen bei Frevel und Busse und Wildbann neu fest. |
Dorsualvermerk: | (Titel:) Bestettigung und erleütterung über die verträg, so zuo Zúrrich und Frauwenfeld außgangen. 1543. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament, mit Seidenkordel gebunden |
Anzahl Blätter: | 8 |
Format B x H in cm: | 30.7 x 39.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (31 mm) in Wachsschüssel (49 mm) eingelassen, durch gedrechselte Holzkapsel geschützt und an roter Seidenkordel angehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Jakob A Pro [Aa Pro / AM PRO (Siegelumschrift)], Rat zu Uri, Landvogt zu Baden. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Am Datum ist auffällig, dass der 23. März in diesem Jahr auf Karfreitag und der Tag von Marien Verkündigung (Annunciatio Mariae) auf Ostern fällt. Trotzdem datiert der (katholische) Kanzlist des Landvogts von Baden nicht nach den gemeinchristlichen Hochfesten, sondern nach dem Marienfesttag. |
Verweise: | Vgl. EA 4 1/d, 230 f. |
Alte Signaturen: | No 25 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert (02.2010). Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/23/1563 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315988 |
|
Social Media |
Share | |
|