7'30, 14.M/14a Verzeichnis aller Festtage (Hochfeste, ganze und Festtage), die in der Kollegiatskirche begangen werden, 1578.01.22 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 14.M/14a
Title:Verzeichnis aller Festtage (Hochfeste, ganze und Festtage), die in der Kollegiatskirche begangen werden
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
    
Rechtsakt-Typ:Reglementierung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):1/22/1578
Aussteller:(Kustos und Stiftskapitel)
Adressat:(Mesmeramt)
Regest:Verzeichnis aller Festtage (Hochfeste, ganze und Festtage), die in der Kollegiatskirche begangen werden, sowie der Tage, an denen Messen gefeiert werden (Markierung = m) und/oder Kreuzprozessionen um die Kirche herum (Markierung = +) durchgeführt werden. Das Verzeichnis wird auf Bischof Hugo von Landenberg (1531-1532) und das Jahrzeitbuch zurückgeführt und enthält auch die "erkauften" Feste mit den Angaben, welche Person einen solchen Festtag zu welchem Preis in seinem Rang erhöht hat. (Die Rangfolge unter den Festtagen ist "hoch" = festum summum, "ganz" = festum duplex, "halb" = festum semi-duplex). Ebenso sind Vorschriften für den Mesmer aufgeführt, wie z. B., dass von Gründonnerstag bis Ostern nicht mehr geläutet und der Altar verhüllt werden solle, dass man in der Vesper am Ostertag, am Ostermontag und am Osterdienstag die Kinder "nach altem bruch" zur Taufe bringt, dass "die von Hagenwylen" am Markus-Tag (25.4.) eine Prozession zur Stiftskirche durchführen und dort Andacht halten, dass Junker Erasmus Welter von Blidegg anno 1510 mit 5 Gulden das Fest der 11'000 Jungfrauen (21.10.) vom Halb- zum Ganzfest aufgewertet hat usw.
Das Kalendarium verzeichnet 26 Hochfeste [hoch / summum]: Neujahr, drei Könige (6.1.), Lichtmess (2.2.), Aschermittwoch, Mariae Verkündigung (25.3.), Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Inventio crucis (3.5.), Auffahrt, Pfingsten, Trinitatis (Sonntag nach Pfingsten), Fronleichnam (Donnerstag nach Trinitatis), St. Johann Baptist (24.6.), Mariae Heimsuchung (2.7.), Mariae Himmelfahrt (15.8.), St. Pelagius (28.8.), Mariae Geburt (8.9.), Exaltatio crucis (14.9.), St. Michael (29.9.), Allerheiligen (1.11.), St. Theodor (9.11.), Praesentatio Mariae (21.11.), Mariae Empfängnis (8.12.), Weihnachten (25.12.). "Ganzfesttage" [ganz / duplex] sind 40 aufgeführt, "Halbfesttage" [halb / semi-duplex] 64 (inkl. die als solche Tage geltenden 8 Tage nach Auffahrt und Pfingsten. Das ergibt insgesamt 130 Festtage. Von diesen fallen vier stets auf einen Sonntag, die anderen können auf Werktage fallen.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:8
Format B x H in cm:20.8 x 34.1
Kommentar des Staatsarchivs:Auffällig ist vor allem das Hochfest für den hl. Theodor, für den in Bischofszell selbst keine Altarpfründe nachgewiesen werden kann, dessen Kult jedoch in Konstanz, Salmsach und Bischofszell durch Bischof Salomo I. eingeführt worden sein soll. Vgl. Helmut Maurer, Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206, Berlin 2003, S. 74 f.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): M.14a
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'13
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; neu geheftet; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2021).
Digitalisat:2021
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:1/22/1598
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=313426
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries