F 1'17, 9 Kundenaufträge, 1930.04-1965.12 (Fonds)

Archive plan context


Ref. code:F 1'17, 9
Title:Kundenaufträge
Kommentar des Staatsarchivs:Erschliessung:
- Von 1930 bis 1947 verzeichnete Martha Gubler-Waigand jeden Kundenauftrag fortlaufend mit Nummer im Kundenbuch (F 1'17, 5.0/0-2). Jedes der drei Kundenbücher enthält im Einband ein Diagramm zum Umfang der Kundenaufträge im betreffenden Zeitraum.
- Zwischen Januar 1935 und September 1937 fehlt jegliches Material zu den im Auftragsbuch vermerkten Aufträgen.
- Ende 1937 tauchen erstmals Zelluloseazetatnegative (Safety-Kopien) auf (F 1'17, 9/2246). Diese Negative sind durchgängig archiviert.
- ab Januar 1938: Martha Gubler-Waigand vermerkt jeweils beim Auftrag, ob die Aufnahmen mit der Leica, im Format 9/12 oder 13/18 gemacht wurden. Die Formate 9/12 fehlen, nur die Formate 13/18 sind noch vorhanden.
- 1943 gab es eine separat geführte Reihe "Porträts", die Auftragsnummern liefen weiter, die Kundencouverts kamen in eine andere Kiste.
- 1948 ändert Martha Gubler-Waigand das Ordnungssystem: neu werden die Kundenaufträge nicht mehr fortlaufend nummeriert ins Auftragsbuch eingetragen, sondern alphabetisch nach Kundennamen in Couverts in Jahreskisten abgelegt. Dies spiegelt sich in unserer Erschliessung: Die Nummern werden weiter fortlaufend chronologisch vergeben, haben aber keine originale Entsprechung mehr.
- ab 1948 sind in scope die einzelnen Negative und Abzüge aufgrund der Materialmenge nicht mehr nach Anzahl und Grösse verzeichnet. Im Regelfall ist das "Enthält"-Feld leer und es sind sowohl Digitalisat(e) wie auch Abzug/Abzüge vorhanden. Im "Enthält"-Feld wird nur vermerkt, wenn kein Digitalisat oder kein Abzug vorhanden ist.

Technisches:
- um 1948 verwendet Martha Gubler-Waigand nebeneinander Azetat- und Nitratfilme.
- 1952: bei Hochzeitsreportagen werden für die Aussenaufnahmen sowohl Kleinbildfilm Kodak Eastman Plus x als auch Agfa Isopan Hauff verwendet; der Kodak-Film ist eher bräunlich, der Agfa-Film eher bläulich.
- 1953: Martha Gubler-Waigand benutzt einerseits Eastman Kodak und Ilford Panchromatik Fine Grain-Film für die gleichen Sujets. Im November treten vermehrt Mittelformatnegative auf (6/6); auch Rohkopien in Kleinformat und Glanz.
- 1954 treten die ersten Farbaufnahmen auf (9/9507), eventuell in externer Firma entwickelt; erstes Farbnegativ (9/9560, CP Agfa 30822); eine Aufnahme 9/12 kostet Fr. 25.-; erster farbiger Abzug im Bestand (9/9584).
- 1955: Planfilmnegative sind eindeutig häufiger beschädigt als in den früheren Jahrgängen, entweder gewellt oder stark verästelte Ablösung der Randschichten, interessanterweise von einer Seite her verlaufend (häufig jene mit einer einzigen, runden Kerbung)
-1956: viele stark beschädigte Planfilmnegative, erster Farbabzug eines Hochzeitspaares (9/9893).
Die archivierten Positive dieser Jahrgänge verströmen einen immer noch beträchtlichen Essig-Geruch.

Creation date(s):4/1930 - 12/1965
Level:Fonds
Quickaccess:Quickaccess04
 

Usage

End of term of protection:12/31/1985
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=306763
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries