|
Bf 3 Thurgauischer Katholischer Frauenbund (1913-), 1913-2000 (Hauptfonds)
Identifikation |
Ref. code: | Bf 3 |
Title: | Thurgauischer Katholischer Frauenbund (1913-) |
Creation date(s): | 1913 - 2000 |
Level: | Hauptfonds |
Umfang |
Running meters: | 2.75 |
Number: | 33 |
|
|
Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Im Jahr 1912 schlossen sich im Zug der Flurbereinigung des Organisationskatholizismus Frauenvereine zum Schweizerischen Katholischen Frauenbund (SKF) zusammen. Die Gründung des Thurgauischen Katholischen Frauenbundes (TKF) als Zweig des SKF erfolgte am 09.11.1913. 350 Frauen trafen sich zur 1. Versammlung in Frauenfeld. Anwesend war - neben dem Frauenfelder Stadtpfarrer Lötscher - auch der Bischof von Basel, Stammler Jakob (1840-1925). Erste Präsidentin wurde von Streng-von Meyr Zoé, Sirnach, Mutter des nachmaligen Bischofs von Basel, von Streng Franz (1884-1970) .
Anlässlich der Gründungsversammlung nannte Prälat Suter Fridolin, Bischofszell, sozial-karitative Aufgaben für den TKF, wie den Mädchenschutz, die Unterstützung der schweizerischen katholischen Rettungsheime, die Gründung einer kantonalen Sektion für den Schutz junger Mädchen, die Einführung der Wochenpflege, die finanzielle Unterstützung sozialer Einrichtungen usw. Er forderte zum Abonnement der Zeitschrift "Die katholische Schweizerin" auf, von der Probeausgaben verteilt wurden.
1914 folgte die Gründung des Mädchenschutzvereines als Erstlingswerk des TKF, ein Jahr später die Einrichtung der St. Anna-Schwestern-Station für Wochenpflege in Bischofszell. Während des 1. Weltkrieges lag ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Förderung der hauswirtschaftlichen Ausbildung junger Frauen. Ab den 1920er-Jahren führte der TKF eigene Veranstaltungen durch, z. B. die Exertitienkurse für Frauen und Mädchen zur "religiösen Vertiefung", Schulentlassenenkurse, Vorträge, Landfrauentage und Bäuerinnenkurse (Sekretariat 1922-1945). In den 1930er-Jahren begann die Zusammenarbeit mit dem Bund thurgauischer Frauenvereine. Gegründet 1926 als Bund Thurgauischer Frauenorganisationen kam es 1935 zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft, zunächst in der Spanienhilfe, dann bei einer Sammelaktion für die Weiterschulung von Töchtern im Hausdienst. Während des 2. Weltkrieges wurde die Zusammenarbeit intensiviert. So wurde beispielsweise gemeinsam die Zeitungskolummne "Sparsamer Küchenzettel" publiziert und die Produktion von Soldatensocken organisiert. 1971 wurde die gemeinsam getragene Budgetberatungsstelle eröffnet. In den 1980er-Jahren wurde die Zusammenarbeit der Präsidentinnen enger, man besuchte gegenseitig die Jahresversammlungen und organisierte gemeinsame Veranstaltungen (z. B. Veranstaltung zur Flüchtlings- und Asylantenproblematik im Jahr 1985). Im Jahr 1994 kam es zur Gründung des sog. 5er-Clubs, zu dem die Evangelische Frauenhilfe, die Thurgauer Frauenzentrale, der Gemeinnützige Frauenverein, die Thurgauer Landfrauen und der TKF gehörten. Der 5er-Club gründete 1995 die Stiftung BENEFO, die im Auftrag des Kantons die Beratungsstelle für Opferhilfe, die Beratungsstelle für Fragen bei Kindsmisshandlungen sowie die Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Sexualfragen führt und - in Eigenregie - die Budgetberatung und Rechtsauskunft betreibt.
In den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden für den TKF mit den Besinnungsabenden und Kursen für Eltern von Erstkommunikanten, den Veranstaltungen für alleinstehende Frauen, der Beschäftigung mit Erziehungsfragen und dem Umgang mit psychischen Erkrankungen neue Wirkungsfelder. Die Präsidentin bemühte sich stets um die Kontaktpflege zu den pfarreilichen Frauen- und Müttergemeinschaften (FMG), sie beteiligte sich an Auseinandersetzungen mit kirchlichen Fragen, der Diskussion um die Stellung der Frau in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft. Über sie lief namentlich auch der Austausch mit dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund. |
| Präsidentinnen und ihre Präsidialjahre: Zoé von Streng-von Meyr, Sirnach (1913-1930) Frau Direktor Häuptle, Horn (1930-1933) Erna Maria Eder-Kaiser, Weinfelden (1933-1941) Cécile Ettlin, Frauenfeld (1941-1947) Maria Bitschnau, Kreuzlingen (1947-1948) Hanni Beck, Kreuzlingen (1948-1958) Helen Huber, Berg (1958-1966) Julie Schönenberger-Schmid, Arbon (1966-1972) Annemarie Stebler-Michel, Bischofszell (1972-08.1977) Margrit Camenzind-Wüest, Frauenfeld (08.1977-1982) Charlotte Lampe-Harder, Frauenfeld (1982-05.1992) Hildegard Neff-Högger, Weinfelden (05.1992-04.2000) |
Bestandsgeschichte: | Die meisten Unterlagen stammen aus den Präsidialakten von Annemarie Stebler-Michel, Margrit Camenzind-Wüest, Charlotte Lampe-Harder und Hildegard Neff-Högger, sind also schwergewichtig aus dem Zeitraum 1972 bis Frühjahr 2000. Daneben enthält der Bestand die Sitzungsprotokolle des Vorstandes und die Protokolle der Jahresversammlungen praktisch vollständig von 1913-2000. Bei den Jahresberichten gibt es beträchtliche Lücken zwischen 1936 und 1970, doch können die fehlenden Jahresberichte für die Zeit ab 1938 in der Kantonsbibliothek Thurgau eingesehen werden. Ab 1972 sind sie vollständig vorhanden. Aus den Präsidialjahren von Hanni Beck, Helen Huber und Julie Schönenberger (1948-1972) sind praktisch keine Akten überliefert. Aus den einzelnen Vorstandsressorts sind ebenfalls nur vereinzelt Akten vorhanden. Ein wesentliches Charakterium des TKF war und ist die vielfältige Mitarbeit in verschiedenen sozialen und politischen Institutionen, in unterschiedlicher Funktion, als Gönner, Mitglied, Vorstandsvertretung, Mit- oder Hauptorganisator von Veranstaltungen, etc. Daher findet sich im Bestand eine Vielzahl von Akten diverser Anlässe und Organisationen, die oft Namensänderungen unterworfen waren und/oder unvollständig sind. Die Zeitraumangaben sind daher oft nicht gleichbedeutend mit der Angebotsdauer einer Veranstaltung und eher zufällig. |
| Der Bestand wurde dem Staatsarchiv ungefähr im Frühjahr 2000 von Hildegard Neff-Högger, Weinfelden, formlos übergeben. Es handelte sich hauptsächlich um die in Jahresordnern abgelegten Unterlagen der vier Präsidentinnen von 1972 bis 2000, um einzelne Themenordner, Dokumentationsmaterial und einige wenige ältere Akten. Der Bestand wurde im Jahr 2001 von Hildegard Neff-Högger, Weinfelden, und Charlotte Lampe-Harder, Frauenfeld, provisorisch geordnet und nummeriert (Nrn. 11-65, wobei später nicht mehr nachvollzogen werden konnte, weshalb die Nummerierung erst bei 11 beginnt). Der Bestand wurde von Nathalie Kolb und Susan Keller-Trummer zwischen September 2009 und Februar 2012 neu geordnet und verpackt; der Arbeitsaufwand betrug ca. 430 Stunden. |
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | Unterlagen der Thurgauer Frauenzentrale und des Thurgauischen Gemeinnützigen Frauenvereines wurden am 13.02.2012 den jeweiligen Beständen im StATG zugeordnet.
Es wurden insgesamt ca. 1 Lfm. kassiert, namentlich:
- Dubletten (Jahresberichte, Veranstaltungshinweise, etc.) - allgemeine Informationen, Jahresberichte und weitere Unterlagen anderer Organisationen, zum Beispiel des Vereins für Erziehungsberatung, Pro Juventute, teamselbsthilfethurgau, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Pro Infirmis, Muba Basel, Stiftung Kartause Ittingen, Notker-Akademie St. Gallen, CVP Thurgau, Pflegekinderaktion, Friedheim Weinfelden, Ostschweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, Krebsliga, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Thurgauische Evangelische Frauenhilfe, CSB Thurgau, Caritas, etc. - Schweizerischen Kath. Frauenbund: Protokolle der einzelnen Arbeitsgruppen und eine Tonbildschau ("Unser Dienst") - Fax-Sendebestätigungen - alle nicht mehr lesbaren Fax- und Thermopapiere (alle noch lesbaren wurden umkopiert) |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. |
Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG Bf 3, */*
Quellenverzeichnis: StATG Bf 3 Thurgauischer Katholischer Frauenbund 1913-2000
|
Sprachen: | deutsch. |
|
Sachverwandte Unterlagen: |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | StATG 8'918 Thurgauischer Gemeinnütziger Frauenverein StATG Ba 6'3 Katholische Sozialbewegung |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2020 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=304955 |
|
Social Media |
Share | |
|
|