Ref. code: | 7'30, 6.6/10 |
Title: | Ulrich Schümperli von Eberswil verkauft der Liebfrauenpfründe einen Zins ab seinem Ackerland und Holzboden |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 2/11/1634 |
Aussteller: | Georg Geser, geschworener Ammann des St.-Pelagii-Gotteshauses in Eberschwil |
Adressat: | Ulrich Schümperli von Eberschwil; Johann Konrad Falk, Chorherr und Fabrikpfleger |
Regest: | Vor Georg Geser [Geeßer], dem geschworenen Ammann des St.-Pelagii-Gotteshauses in Eberswil [Neberschwylen], der daselbst im Namen des Stifts dem offenen Gericht vorsitzt, erscheinen Ulrich Schümperli [Schümperle] von Eberswil [Neberschwylen] als Verkäufer und Johann Konrad Falk [Falckh], Chorherr und Fabrikpfleger, als Käufer. Schümperli hat von Fabrikpfleger Falk 48 Gulden Konstanzer Münz in bar eingenommen und verspricht diesem und dessen Nachfolgern als Pfundpfleger der Liebfrauenpfründe dafür einen jährlich auf Lichtmess (02.02.) fälligen Zins zuhanden des Stifts von 2 Gulden und 6 Schilling ab seinen 2 Juchart Ackerfeld, eine in der Au-Zelg [Aw Zelg] (Anstösser: Ammann Georg Geser und Barthle Liebers Witfrau), die andere in Bomerten-Zelg (Anstösser: Ammann Georg Geser und Jarle Weber) gelegen, ferner ab einem Juchart Holzboden in der Hostiz (Anstösser: Joder Weber, Ammann Georg Geser und Stiftshölzer) gelegen. Die Güter sind nach dem gewöhnlichen Zehnten ledig und frei und weder versetzt noch mit weiteren Lasten beschwert. Nachdem der Verkäufer dies am Gerichtsstab durch Eid gelobt hat, werden diese Güter durch Gerichtsurteil als hinreichendes Unterpfand für die regelmässige Zinszahlung betrachtet. |
Dorsualvermerk: | Zinßbrieff. Der collegiat stifft St. Pelagii zu Bischoffzell, in unnser lieben frawen pfrund gehörig, uff Hannß Ulrich Schümperlin zue Neberschwylen per 48 fl. hauptgueth lautende. De dato den 11. Februarii anno 1634. Erkhenndt. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 34.6 x 29.0 + 3.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (35 mm) in Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler von Schwyz, derzeit Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Flurnamen bei Neberschwil (heute Eberswil bei Bischofszell) sind im TNB nicht aufgenommen; zu Hostiz vgl. Hostets, Hostez, das in TNB 3.1, S. 818, mit "der Ort, an dem Feldthymian wächst", erklärt wird. Weitaus wahrscheinlicher ist die zweite dort gebotene Etymologie: Hostett = Hofstatt = Areal eines Hofes (mit dem Recht des Hausbaus). Der Terminus ist häufig anzutreffen. (Freundliche Mitteilung von Ernest Menolfi). |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <3>; BMV Pupikofersche Signatur (1848): VI Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 802 Zettelrepertorium (1937): 7'30'9 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 2/11/1654 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=297563 |
|
Social Media |
Share | |
|