Ref. code: | 7'30, 6.BMV/4 |
Title: | Die Brunschweiler von Mühlebach verkaufen dem Altarpfleger des Liebfrauen-Altars für 20 Gulden einen Kernenzins zu Mühlebach |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verkauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 6/17/1503 |
Ausstellungsdatum: | An Sampstag nach unsers herren fronlichnams tag |
Aussteller: | Mark Herter zu Mülibach, Weibel und Amtmann von Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts, der Vogtherren von Bürglen |
Adressat: | Růdi Brunschwiler und Heinrich Brunschweiler sowie Klein Anna Berschin |
Regest: | Vor Mark Herter zu Mülibach, Weibel und Amtmann von Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts als der Vogtherren von Bürglen, der an Stelle seiner Herren und auf Befehl von Thomas Schriber, derzeit Ammann in Mülibach, daselbst zu Gericht sitzt, erscheinen Růdi Brunschwiler, Müller zu Breitenaach [Braitenaich] und Heinrich Brunschweiler zu Oberwilen sowie Klein Anna Berschin, dessen Frau, mit Jakob Berschin, deren Bruder und Vogt, alle vertreten durch ihren Fürsprech Heinrich Meister [Maister]. Sie verkaufen dem Altarpfleger der Liebfrauenkapelle für 20 rheinische Gulden in Gold einen jährlich auf den Martinstag abzuliefernden Zins von sechs Viertel guter Kernen Bischofszeller Mass ab (einzeln aufgeführten) Acker-, Wiesland-, Holz- und Reb-Gütern der Brunschwiler in und um Mülibach, auf dem Stumppel-Acker, im Lamperschbůl, im Ysenacker, auf der Grossen Breite, dem Hinteren Kenenwysacker, der Unteren und Oberen Breite, auf der Kenenwys und der Eberwys. |
Dorsualvermerk: | (Zeitgleiche Notiz:) Ab Růdi und Hainrich Brunschwiler gůtt zu Mulibach, git unser frowen cappell altar VI fiertel kern zins. (Späterer Nachtrag:) Hanns Herten unnd Wendelli Brüllman zu Müllibach. Anno 1503. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 38.3 x 33.1 + 3.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff] |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zur Lokalisierung der Orts- und Flurnamen: Breitenaach [TNB: Braatenaach] und Mülibach liegen bei Amriswil. Der Ort Oberwilen ist nicht identifizierbar. Lamperschbůl evtl. identisch mit dem Lamperschbüel bei Oberaach (TNB 3.2, S. 917). Die genannten Flurnamen sind im TNB nicht erfasst worden. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <4>, A; BMV Pupikofersche Signatur (1848): BMV 4 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 421 Zettelrepertorium (1937): 7'30'9 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/17/1523 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=295245 |
|
Social Media |
Share | |
|