Ref. code: | 7'30, 5.4/2, 58 |
Title: | Der Bischof von Konstanz reagiert auf Begehren aus dem Kollegiatstift um die Abnahme von Schulden aus der Zeit des Püntener-Handels |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischöfliche Residenz in Meersburg |
Creation date(s): | 4/11/1698 |
Aussteller: | Marquard Rudolf (von Rodt), Bischof von Konstanz und Herr der Reichenau und von Öhningen |
Adressat: | Kustos (N.N.) und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii |
Regest: | Im Zusammenhang mit dem kürzlich verstorbenen Kustos Büeler haben die drei Chorherren Püntener [Pündtener, Findtener], Wirz [Würtz] und Freuler [Freüler] am 22.03.1698 an den Bischof geschrieben und diesen mit Verweis auf eine entsprechende Bemerkung des geistlichen Rats und Fiskals (Johann Michael Waibel) um die Abnahme von Schulden (aus der Zeit des Püntener-Handels) gebeten. Bischof Marquard Rudolf von Rodt hat darauf seinen Fiskal zur Rechenschaft gezogen, und dieser hat die Sachlage folgendermassen dargestellt: In einer Diskussion mit Familiaren des Stifts habe er gegenüber dem nun verstorbenen Büeler geäussert, dieser werde hoffentlich zu seiner Zeit "des stüffts reichlich gedenkhen"; 1000 Gulden zur Deckung der in der Zeit des ehemaligen Amtmanns Müller aufgelaufenen Schulden "weren einem reichen herren ein weniges". Nachdem Chorherr Püntener darauf diesem Vorschlag sogleich zugestimmt habe, sei ihm dem der Kustos "mit einer guten gegenfuhr begegnet" und habe gesagt, er, Püntener, habe das Stift wegen seines mutwilligen Prozesses geschädigt [damnificiert] und solle zuerst zu einer Rückzahlung der entstandenen Kosten beitragen. Der Bischof stellt in Aussicht, wegen der "legirten" 300 Gulden könne sich das Stift an das Offizium zu Konstanz wenden, wo dann über die Sache bestimmt werde. |
Dorsualvermerk: | Den 9. Aprill 1698. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.1 x 33.2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Sieger: Der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der im Schreiben zitierte Ausschnitt aus dem scharfen Wortwechsel zwischen Fiskal, Püntener und Kustos Büeler belegt, dass die aus den "Rekompensationen" für die gütliche Beilegung des Püntener-Handels entstandene Schuldenlast noch zwei Jahrzehnte nach dem Verfahren sowohl den Stiftshaushalt wie auch das Klima im Konvent belastet. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): IV Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'8 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/11/1718 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=294839 |
|
Social Media |
Share | |
|