Ref. code: | 7'30, 5.4/2, 29 |
Title: | Der bischöfliche Obervogt von Meersburg meldet die Ratifizierung des Vergleichsprojekts in Luzern und verbreitet sich über den Mord, den der ehemalige Landvogt im Thurgau an einer Weinfelderin verübt hat |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Meersburg |
Creation date(s): | 8/16/1679 |
Aussteller: | J. C. Mohr (bischöflicher Obervogt in Meersburg) |
Adressat: | Hochgeehrter und hochgelehrter Herr (Es kann sich nur um Johann Kaspar Gallati, Kustos des Kollegiatstifts Bischofszell, handeln) |
Regest: | J. C. Mohr, der bischöfliche Obervogt von Meersburg, übermittelt dem Kustos des Kollegiatstifts "allerbeste Neuigkeiten" [optima nova]: Schultheiss Amrhyn [ahm Rhyn] schreibe, das Badische Projekt sei in Luzern ohne Änderung einhellig ratifiziert worden. Im Briefwechsel zwischen dem Bischof und Amrhyn sei festgehalten worden, man solle diese Einigung als eine immerwährende Richtschnur in dreifacher Ausführung und mit den Siegeln aller Beteiligten urkundlich festhalten. Der Bischof halte am Plan seiner Reise nach Bischofszell fest, sofern die Ratifizierung so bald geschehen könne. Im übrigen werde dem Adressaten schon bekannt sein, dass sich Landvogt von Beroldingen und sein Bruder an einem "weibsbildt von Weinfelden aus dem Turgew ein erschröckhliche mordtthat veryebt und sich beide flüchtig gemacht haben sollen". Er bitte aber, ihn (von Mohr) nicht als Autor dieser Neuigkeit [zeitung] auszugeben, weil man sich ja mit dem Herrn von Beroldingen im Bischofszeller Geschäft zu weit eingelassen habe und jetzt schlecht dastehen könnte. |
Dorsualvermerk: | (Pupikofer:) Ratif. des Badischen Vertrags. Sage, dass der Landvogt Beroldingen & s. Bruder e. Weib gemordet. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 32.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unbesiegelt. Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Johann Kaspar von Mohr, in dieser Zeit Obervogt zu Meersburg und später bischöflicher Kanzler, vgl. HS I/II, 2, S. 757. Zu Johann Peregrin von Beroldingen, Urner Landammann 1673-1675 (und 1678/79?) und Landvogt im Thurgau 1676-1678, und dessen Mord an seiner Magd und Geliebten Anna Maria Kober vgl. HLS II, S. 319 sowie M. Helbling in: Historisches Neujahrsblatt für das Jahr 1912 (Uri) 18, S. 97-105. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): IV Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'8 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 8/16/1699 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=294346 |
|
Social Media |
Share | |
|