KKG 15 Eschenz (bis 31.12.2014, dann KKG 104 Untersee-Rhein) \ Standort: Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld, 1572-2017 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:KKG 15
Title:Eschenz (bis 31.12.2014, dann KKG 104 Untersee-Rhein)
Standort: Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld
Creation date(s):1572 - 2017
Entstehungszeitraum, Streudaten:1572 - 2017
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:15.00
Number:143

Kontext

Provenienz:Katholische Kirchgemeinde Untersee-Rhein (seit 01.01.2015), entstanden aus der Fusion der Katholischen Kirchgemeinden Eschenz, Klingezell und Mammern.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Politische Gemeinde Thurgau, Bezirk Steckborn. Eschenz mit Schloss Freudenfels (seit 1812) und der Insel Werd liegt am Ausfluss des Untersees in den Rhein und ist heute räumlich nahezu mit Stein am Rhein (Ortsteil Burg) zusammengewachsen. 155 Taxaition, 799 in castro Exsientie, 972 Aschenza. 1831 2'115 Einwohner; 1860 (nach der Abtrennung von Hüttwilen) 1'009; 1900 929; 1950 1'101; 2000 1'513.

Vorrömische Zeit
Die bis anhin bekannt gewordenen prähistorischen Ufersiedlungen auf der Insel Werd und in den "Seeäckern" (nordöstlich von Eschenz) zeichnen sich durch ein umfangreiches Fundmaterial aus, das wesentlich zur Klärung der Siedlungsgeschichte im engeren Bodenseeraum beitrug. Die beiden im Ausflussbereich von Untersee und Hochrhein gelegenen Werdinseln verdanken ihre Entstehung postglazialen Kalkablagerungen. Natürliche Furtenbildungen im Rhein begünstigten die Siedlungstätigkeit über nahezu sämtliche urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Epochen. 1858 wurde der Siedlungsplatz auf der Hauptinsel entdeckt. Der Grabungskampagne 1882-1883 durch Schenk folgten 1931-1936 umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durch Karl Keller-Tarnuzzer sowie 1962 kleinere Sondierungen in der Otmarskapelle. Die erste Besiedlung der Insel erfolgte kurz nach 4000 v. Chr. (frühe Pfyner Kultur) und fällt mit dem Siedlungsaufkommen in den voralpinen Feuchtgebieten zu Beginn des Jungneolithikums zusammen. Eine zweite Siedlungsphase (späte Pfyner Kultur) setzte nach längerem Unterbruch vor der Mitte des 4. Jahrtausends ein. Nach einer dritten Siedlungsphase (Horgener Kultur, 2. Hälfte 4. Jahrtausend) dürfte ein Anstieg des Seespiegels - dies dokumentieren mächtige Seekreidelagen - die gesamte Insel unter Wasser gesetzt haben. Mit einer schnurkeramischen Niederlassung in der 1. Hälfte des 3. Jahrtausends endete die neolithische Siedlungstätigkeit; erst im mittleren Abschnitt der Spätbronzezeit (11. Jahrhundert v. Chr.) sind wieder Siedlungsspuren auszumachen. Wiederum belegt ein Überschwemmungshorizont im Schichtenprofil der Insel einen Siedlungsunterbruch und trennt die Kulturschichtablagerungen aus der Schlussphase der Spätbronzezeit (9. Jahrhundert vor Christus). Zahlreiche gefundene Pferdezaumbestandteile lassen vermuten, die Insel sei dank ihrer günstigen Verkehrslage ein Umschlagplatz gewesen.

HLS 2010 (Albin Hasenfratz).
Von der römischen Zeit bis in die Gegenwart
Der römische Vicus Tasgetium, der sich südlich der Rheinbrücke entwickelte und seinen Höhenpunkt vermutlich im 2. und 3. Jahrhundert erlebte, hatte seinen Kern in Untereschenz. Ihre Fortsetzung fand diese Siedlung im Kastell auf Burg (Gemeinde Stein am Rhein), das zusammen mit denjenigen in Pfyn sowie Arbon im 4. Jahrhundert die römische Grenzverteidigung im Bodenseeraum gewährleistete.
958 kam Eschenz an das Kloster Einsiedeln; die Offnung datiert von 1296. 1623-1798 übte der Statthalter des Klosters Einsiedelns auf Schloss Freudenfels die niedere Gerichtsbarkeit in Eschenz aus. Die Pfarrei Eschenz wurde 1362 dem Stift Einsiedeln inkorporiert. Während der Reformation (1525-1529) trat die Gemeinde zum neuen Glauben über. Im Zuge der um 1560 erfolgten Rekatholisierung wurde die reformierte Bevölkerung zur Minderheit und in die benachbarte Pfarrei Burg verwiesen; der Friedhof in Eschenz wurde bis 1690 paritätisch genutzt. 1851 wurde die jenseits des Seerückens gelegene Munizipalgemeinde Hüttwilen von der Munizipalgemeinde Eschenz abgetrennt. Die Orts- und Munizipalgemeinde Eschenz, räumlich identisch, wurden 1870 zur Einheitsgemeinde Eschenz zusammengelegt. 1835 wurde in Eschenz eine Papiermühle betrieben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lösten Viehwirtschaft, Acker- und Obstbau den Rebbau und die Fischerei ab. In Eschenz gelang mit Ausnahme der Unipektin AG, die in der Nahrungsmittelbranche tätig ist, die Ansiedlung von Industrie nicht; heute prägen Gewerbebetriebe und zahlreiche Wohnbauten das Dorfbild.

HLS 2010 (Verena Rothenbühler).

Quellen und Literatur

– R. Netzhammer, Die Insel Werd bei Eschenz, 1934
– R. Netzhammer, Eschenz, 1938
– Eschenz, Insel Werd, 4 Bände, 1983-89
– Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau, Manuskript, 1985 (StATG)
– J. Winiger, Albin Hasenfratz, Ufersiedlungen am Bodensee, 1985
Bestandsgeschichte:Der Archivinspektor der Staatsarchivs Werner Mohr ordnete 1994 viele ältere Bestände und vermerkte, dass Jahresrechnungen und Belege der Kirchgemeinde sowie Protokolle und Jahresrechnungen der Armenbehörde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts fehlten. Er bearbeitete primär Bestände in der heutigen Archivabteilungen A und C. Als privater Dienstleister bearbeitete Werner Mohr das Archiv später weiter bis 2001, und zwar nach einer eigenen Systematik. Anschliessend nahm der private Dienstleister Eberle AG eine Archivbearbeitung vor, die sich primär auf die heutige Abteilung B bezog. Dabei kam der Registraturplan für Pfarr- und Kirchgemeinden zur Anwendung.

Im Dezember 2017 wurde das Archiv durch den Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau in allen Teilen mit dem Registraturplan in Übereinstimmung gebracht, umverpackt und in scopeArchiv erschlossen. Im Zuge dieser Tätigkeit wurden auch die Akten der letzten Jahre bis zum Ende der Kirchgemeinde 2014 erschlossen. Der Bestand wurde von Adrian Oettli bearbeitet; die Bearbeitungszeit betrug 100.5 Stunden.

Im August 2020 wurde der Bestand von Vincent Pick nachgeführt.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Kassationen von Akten (Vernichtung) wurde gemäss Registraturplan für Katholische Pfarr- und Gemeindearchive vorgenommen.

Insbesondere wurden folgende Aktentypen kassiert:

Amtsdruckschriften eidgenössischer und kantonaler Stellen,
Pfarreiagenden,
Planung des Lektorendienstes,
Stimmzettel,
Abgelaufene Versicherungspolicen,
Belege zu Jahresrechnungen, Fonds und Pachtwesen,
Kassabücher,
Kapitalbücher,
Journale,
Kontenblätter,
Korrespondenz zum Finanzausgleich,
Sammlungen von Zeitungsausschnitten,
Dokumentationsmappen mit Zeitschriftenartikeln zu religiösen Themen.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss Registraturplan für Katholische Pfarr- und Kirchgemeinden.
Die Eheakten der Pfarreien Klingenzell und Mammern ab 2008 befinden sich im Archiv der Katholischen Kirchgemeinde Eschenz, weil die Pfarreien im Rahmen des Seelsorgeverbandes von Eschenz aus betreut und deren Akten in Eschenz abgelegt wurden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Hinterlegung. Eigentum der Katholischen Kirchgemeinde Untersee-Rhein.
Sprachen:Deutsch, Latein.
Finding aids:Frühere Findmittel: Slg. 14.7.5/6.

Sachverwandte Unterlagen:

Veröffentlichungen:Meyer, Bruno: Kirchgemeinden und Pfarrbücher im Thurgau, Frauenfeld 1991 (Quellen zur Thurgauer Geschichte; 4).
 

Usage

End of term of protection:12/31/2037
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=293603
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries