7'30, 5.4/1, 33 Reinschrift des Projekts einer in Arbon getroffenen gütlichen Einigung im Püntener-Handel, 1676.07.02 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 5.4/1, 33
Title:Reinschrift des Projekts einer in Arbon getroffenen gütlichen Einigung im Püntener-Handel
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Vertragsprojekt
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Schloss Arbon
Creation date(s):7/2/1676
Aussteller:(Die Streitparteien)
Regest:Einleitend wird auf die Wahl von Dr. Kaspar Gallati nach der Resignation von Kustos Falk und die Opposition von Ambrosius Püntener gegen diese Wahl eingegangen, die an einer Konferenz vom 28.06.1676 zu Rorschach behandelt worden ist und zum folgenden "project" der Ehrengesandten der VI katholischen Orte (inkl. kath. Glarus) geführt hat:
1. In den sechs ungeraden Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November soll die Besetzung der Präpositur und der Kanonikate in Bischofszell den VI katholischen Orten und in den sechs geraden Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember dem Kapitel zu Bischofszell zustehen, wobei auch dieses die "nationales oder landtkinder" in den VI katholischen Orten oder in anderen Landschaften, Vogteien oder Städten der Eidgenossenschaft bevorzugt zu berücksichtigen hat.
2. Bei den in den sechs geraden Monaten frei werdenden Kanonikaten gebührt dem Bischof von Konstanz die Erteilung der Ersten Bitten [primae preces].
3. Die Kustorei und die Pfarrei (und was sonst noch an Ämtern vom Stift selbst abhängt) sollen - ungeachtet ob sie in einem geraden oder ungeraden Monat ledig werden - ausschliesslich vom Kapitel selbst neu besetzt werden.
4. Auf bischöflichen Vorschlag hat Dr. Gallati erklärt, dass er sein Amt zur Verfügung stellen [resignieren] wolle, um eine Neuwahl zu ermöglichen, zu der sowohl er als auch Herr Püntener wieder antreten können. Sollte dann Herr Püntener durch die erforderliche Neuwahl die Kustorei nicht bekommen und sollte er nicht in Bischofszell verbleiben wollen, so wird ihm der Bischof, so gut als möglich, zu einem Benefizium in einem anderen Kollegiatstift verhelfen.
5. Der Kosten wegen wird eine Regelung in Aussicht gestellt, durch die beide Teile "zur ruhe gesetzt werden mögen".
Dorsualvermerk:Project
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:21.4 x 31.8
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Unbesiegelt
Kommentar des Staatsarchivs:Reinschrift.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): IV
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'8
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2020).
Digitalisat:2020
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/2/1696
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=292507
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries