7'30, 5.Cu/15d, 1 Das Kapitel des Kollegiatstifts wählt Kaspar Gallati zum Kustos, 1676.01.15-1676.01.16 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 5.Cu/15d, 1
Title:Das Kapitel des Kollegiatstifts wählt Kaspar Gallati zum Kustos
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Wahl
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell
Creation date(s):1/15/1676 - 1/16/1676
Ausstellungsdatum:decima quinta mensis Ianuarii ... circa horam 4tam pomeridianam, post cantatas vesperas / diem sequentem nimir. 16. Ianuarium ... post finitum missae officium
Aussteller:Georg Eberle, lic. utr. iur., Kanzler an der Kollegiatskirche von St. Johann, durch päpstliche Gewalt öffentlicher geschworener Vizenotar am bischöflichen Hof
Adressat:Kaspar Gallati; Kapitel des Kollegiatstifts
Regest:Vor dem vollständig versammelten Kapitel, nämlich Johann Konrad Falk, Kustos, Johann Georg Zumbrunnen [Zum Brunnen], Senior, Wolfgang Sebastian Tschudi von Glarus, Franz Brandenberg, Dr. theol. Kaspar Gallati, Franz Karl Büeler, Franz Weck, Johann Georg Raiffel, bacc. theol., und Johann Ambrosius Püntener, übergibt und verliest der öffentliche Notar den Brief des Bischofs Franz Johann (Vogt), worin die Resignation des Kustos akzeptiert und der Weg zur Wahl des neuen Kustos freigegeben wird. Am folgenden Tag nach vollzogener Messe geben alle mit der Ausnahme des Johann Ambrosius Püntener, der dem Wahlprozedere mit Hinweis auf das dem Magistrat von Luzern zustehende Kooptionsrecht opponiert und am folgenden Morgen heimlich zu Pferd die Stadt verlässt [sequenti mane clam ex urbe equo discessit], ihre Zustimmung zur Resignation des greisen Johann Konrad Falk, der 40 Jahre lang der Kustorei vorgestanden ist. Nach der Wahl von Johann Christoph Leo, Pfarrer von Sitterdorf [Zitterenforf], und Oswald Hafner, Pfarrer von Waldkirch, zu den statutengemäss vorgeschriebenen Wahlkontrolleuren [scrutatores] wählen die übrigen Chorherren in geheimer und rechtmässiger Wahl Kaspar Gallati zum neuen Kustos. Die ordnungsgemässe Wahl und anschliessende Installierung des neuen Kustos unter dem Gesang des Te Deum wird vom Notar, den beiden "scrutatores" und den Zeugen Johann Jakob Rüssi, Pfarrer in Niederbüren, und Johann Jakob Küeninger, Pfarrer in Hagenwil, bezeugt.
Dorsualvermerk:Instrumentum electionis domini custodis. Anno 1676, die 16. Ianuarii.
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:19.8 x 30.1
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Gestempeltes Notariatssignet (mit gekrönter Harfe und dem Motto "maiora minoribus consonant") des Georg Eberle, lic. utr. iur., Kanzler an der Kollegiatskirche von St. Johann, durch päpstliche Gewalt öffentlicher geschworener Vizenotar am bischöflichen Hof
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 8
Pupikofersche Signatur (1848): Cu 15d
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'8
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2020).
Digitalisat:2020
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:1/16/1696
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=291479
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries