7'30, 4.Pr/11o Der päpstliche Nuntius fordert das Stift auf, Beat Karl Wolfang Wickart von Zug als Nachfolger des verstorbenen Propstes von Flüe die Possess zu erteilen, 1742.05.29 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 4.Pr/11o
Title:Der päpstliche Nuntius fordert das Stift auf, Beat Karl Wolfang Wickart von Zug als Nachfolger des verstorbenen Propstes von Flüe die Possess zu erteilen
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Konfirmation, Aufforderung zur Einsetzung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Luzern, Nuntiatur [ex palatio nostrae residentiae]
Creation date(s):5/29/1742
Aussteller:Carlo Francesco Durini, Abt von S. Spiritus in Cumignagh und von St. Johannes in Vertemate, Erzbischof von Rhodos und Nuntius bei den Helvetern, Rhätern und Wallisern und ihren Verbündeten und Untertanen
Adressat:Senior und Kapitel Kollegiatstift St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Vor dem apostolischen Nuntius Carlo Francesco Durini hat neulich Beat Karl Wolfgang Wickart, Dekan und Pfarrherr von Zug und gewählter Propst der Kollegiatskirche St. Pelagii in Bischofszell, ein mit Bleisiegel ausgestattetes apostolisches Schreiben präsentiert, aus dem hervorgeht, dass nach dem Tod von Johann Nikodemus von Flüe der Rat des Kantons Zug, dem aufgrund päpstlichen Privilegs und gemäss Turnus das Recht zur Wiederbesetzung zusteht, Beat Karl Wolfgang Wickart für die Inbesitznahme der Propstei Bischofszell präsentiert hat und dass Papst Benedikt XIV. diesen mit einer Bulle zur Entgegennahme der Propstei, sei es durch persönliches Erscheinen oder durch einen geeigneten Vertreter [per procuratorem idoneum], ermächtigt (Text der in Rom in Santa Maria Maggiore ausgestellten Bulle vom 09.12.1740 inseriert). Mit einem Schreiben des Nuntius vom 22.05.1742 (Text inseriert) wird der Senior des Kapitels, Franz Stöcklin, aufgefordert, den Gewählten oder dessen legitimen Vertreter in den realen Besitz der Propstei einzuweisen.
Dorsualvermerk:1742.
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:20.5 x 31.0
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit seinem erzbischöflichen Siegel und mit der Unterschrift seines Kanzlers Giovanni Battista Castoreo.
Kommentar des Staatsarchivs:Intitulatio als Vordruck in einer Barock-Antiqua auf der 1. Seite des Schreibens aufgedruckt.
Bei der Aufzählung der Rechte und Pflichten des Propstes wird herausgestrichen, dass dieser von der Seelsorge [cura animarum] in Bischofszell und von der Präsenzpflicht (ausser am Tag des Festes des hl. Pelagius) befreit ist.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: PR Nr. 47
Pupikofersche Signatur (1848): PR 11o
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'6
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2019).
Digitalisat:2020
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:5/29/1762
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=289026
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries