Ref. code: | 7'30, 2.1/69 |
Title: | Vertrag des Stifts mit Ulrich Seiler und dessen Sohn Jakob über die Pfrundeinkünfte Jakob Seilers |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Vergleich; Vertrag |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 3/11/1542 |
Aussteller: | Ulrich Seiler, derzeit Landvogt zu Lichtensteig, und sein Sohn Jakob |
Adressat: | Kustos und Kapitel des Chorherrenstifts St. Pelagii |
Regest: | Ulrich Seiler [Uolrich Sailer], derzeit Landvogt zu Lichtensteig, und sein Sohn Jakob, welcher Anspruch auf eine Chorherrenpfründe in Bischofszell erhebt, treffen mit Kustos und Kapitel des Chorherrenstifts St. Pelagii vergleichsweise die folgende Abrede: Das Stift soll auf Martini 1542 dem Jakob Seiler für die Zeit vom 01.09.1541 bis zum 01.09.1542 für dessen Gült geben, was er in dieser Zeit an Naturaleinkünften verdient hat, und dazu 40 Gulden in Münz Konstanzer Währung. Diese Summe mag Jakob Seiler "verstudieren", sofern er meint, dass ihm solches gut täte [wa er maint im gutt ze sein]. Auf den nächsten Verenentag (01.09.1542) soll Jakob Seiler persönlich die Pfründe besitzen. Auch ist abgeredet worden, dass er das Klaustrallehen vor Philippi und Jacobi Tag (01.05.1542) vom Propst zu Lehen empfangen solle gemäss Statuten. |
Dorsualvermerk: | Vertrag her Jacob Sailers zwischend den herren vom cappitell. (Später:) Dato 11. Martii anno 1542. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 32.3 x 25.2 + 5.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unbesiegelter Chirograph [zeddell zway, gliich an worte lutendt], mit wellenförmigem Schnitt durch eine nicht interpretierbare figürliche Darstellung vom wörtlich gleich lautendenden Duplikat abgetrennt. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das Städtchen Lichtensteig ist seit 1468 Verwaltungszentrum der st.-gallisch fürstäbtischen Grafschaft Toggenburg und Sitz des st.-gallischen Landvogts. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): I/1542 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'3 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2019). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/11/1562 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=275699 |
|
Social Media |
Share | |
|