9'36, 3/42.1-6 Karte des Kantons Zürich (Gyger-Karte), 1685 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:9'36, 3/42.1-6
Standort:A/3
Title:Karte des Kantons Zürich (Gyger-Karte)
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Originaltitel:NOVA DESCRIPTIO DITIONIS TIGURINAE / Neüe beschreibung der Landschafft Zürich
Creation date(s):1685
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Erste Ausgabe. Eine zweite Auflage erschien um 1770 bei Johann Jost Hiltensperger (1711-1792) in Zug.
Bildgrösse H x B in cm:Ca. 93.5 x 97.5 (Gesamtkarte einschliesslich Rahmenelemente)
Blattgrösse H x B in cm:Ca. 100.6 x 104.7 (Gesamtkarte)
Massstab:Ca. 1:96'000
Orientierung:Osten.
Autor(en):Aufnahme und Zeichnung: Hans Conrad Gyger (1599-1674), Zürich.
Zeichnung und Stich/Ätzung: Johann Georg Gyger (1626-1687), Zürich.
Druckerei:Johannes Meyer (1665-1712).
Druckort:Zürich.
Physische Beschaffenheit:Papier, aufgezogen auf Karton.
Technik:Kupferstich und Radierung.
Autor(en): Bemerkungen:Die grosse Zürcher Kantonskarte ist Hans Conrad Gygers (1599-1674) Hauptwerk und gilt bezüglich Darstellung und Genauigkeit als kartographische Meisterleistung, die bis ins 20. Jahrhundert hinein unübertroffen blieb.
Entstehungsgeschichte:Ausgangspunkt für die Erstausgabe von 1685 bildet ein grosses, aus militärischen Gründen ursprünglich nicht zu Veröffentlichungszwecken geplantes Kartengemälde, das Hans Conrad Gyger (1599-1674) nach über 38-jähriger Arbeit 1667 vollendete und im Folgejahr zusammen mit dem dazugehörenden Marchenbuch dem Zürcher Rat übergab. Zu Veröffentlichungszwecken fertigte Gyger später eine neue, heute verschollene Zeichnung des auf einen Drittel Grösse reduzierten Werks einschliesslich einiger Rahmenelemente (Trachtenbilder sowie die Veduten Zürich, Wädenswil, Hegi und Forsteck) an. Nach Gygers Tod im Jahr 1674 führte sein Sohn Johann Georg Gyger (1626-1687) diese Zeichnung einschliesslich aller noch ausstehender Veduten und dekorativer Zutaten zu Ende und ätzte das Kartenwerk anschliessend in Kupfer.
Kommentar des Staatsarchivs:Oben eine zentrale Kartusche mit dem Zürcher Wappen, gehalten von posaunenblasenden Engeln und flankiert von figürlich-szenischen Darstellungen mit Bezügen zu Landwirtschaft, Gewerbe und Jahreszeiten. Oben links die 22 Wappen der "Inneren Vogteyen" zwischen Ansichten der Herrschaften Pfyn und Weinfelden, unten links Meilenzeiger, bekrönt von Löwenhaupt. Im breiten, dekorativ angelegten Rahmenfeld 14 Kartuschen mit Abbildungen der Zürcher Landvogteien Kyburg, Stein am Rhein, Andelfingen, Regensberg, Knonau, Wädenswil, Forsteck, Winterthur, Grüningen, Eglisau, Greifensee, Laufen, Steinegg und Hegi, unten Panoramavedute der Stadt Zürich, flankiert von je sieben männlichen und weiblichen Trachtenfiguren.
Literatur zur Verzeichnungseinheit:Blumer, Walter: Bibliographie der Gesamtkarten der Schweiz von Anfang bis 1802, Bibliographia Helvetica, Faszikel 2, Bern 1957, S. 164f. (Kartengemälde 1667), S. 166 (Erstausgabe).
Dürst, Arthur: Hans Conrad Gygers grosse Karte des Zürcher Gebiets von 1667, in: Zürcher Taschenbuch 1971, S. 31-42.
Klöti, Thomas (Hg.): Sammlung Ryhiner, Ryhiner Collection, 4 Bände, Bern 2003, Katalog-Nr. 6263.
Knoepfli, Albert: Die Alpen im Bilde und Kartenbild, Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ortsmuseum Bischofszell, 8.-31. Mai 1982, Katalog-Nr. 28.
Weisz, Leo: Die Schweiz auf alten Karten, Zürich 1945 (erste Auflage), S. 152-158.
Verweise:Zürich, Haus zum Rechberg, Hirschengraben 40, Plan A 59 (Kartengemälde 1667).
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog und digital
Digitalisat:2012
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Digitalisat: Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=236963
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries