3'41 Bibliothekswesen, 1804-1937 (Fonds)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:3'41
Title:Bibliothekswesen
Creation date(s):1804 - 1937
Level:Fonds

Umfang

Running meters:0.40

Kontext

Name der Provenienzstelle:Staatsschreiber des Kantons Thurgau.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Die Kantonsbibliothek wurde im Jahr 1805 zunächst als Handbibliothek der Kantonsverwaltung gegründet. 1864 kaufte die Kantonsbibliothek den Bestand der Stadtbibliothek Frauenfeld, welche sich 1834 aus der städtischen Lesegesellschaft entwickelt hatte. Mit diesem Zusammenschluss wandelte sich die Kantonsbibliothek in eine öffentliche Bibliothek. Nach der Erstellung eines Neubaus für die Kantonsschule 1911 zügelte die Kantonsbibliothek vom Regierungsgebäude an ihren heutigen Standort an der Promenadenstrasse. Im Jahr 1937 wurden Staatsarchiv und Kantonsbibliothek, die bisher in Personalunion geführt worden waren, getrennt; mit diesem Jahr endet der Bestand. Der Regierungsrat behandelte im Zusammenhang mit der Kantonsbibliothek vor allem Anfragen der Bibliothekskommission, Schreiben der Bundesebene und anderer Kantone, Korrespondenzen von Privatpersonen sowie Anschaffungsvorschläge.
Bestandsgeschichte:Der Bestand umfasst Dokumente, die sich grösstenteils auf Anliegen in Verbindung mit Regierungsratsbeschlüssen beziehen. Der Bestand kam vor Jahrzehnten vermutlich von der Staatskanzlei ins Staatsarchiv, denn der Staatsschreiber war bis Ende des 20. Jahrhunderts immer auch Präsident der Bibliothekskommission gewesen. Der Bestand war bis 2019 nur bis auf Fondsstufe (3'41) erschlossen. Die Dokumente waren grundsätzlich chronologisch geordnet; dazu gab es einige wenige thematische Konvolute. Bei der Neu- und Tiefererschliessung wurde die Chronologie zum alleinigen Ordnungsprinzip erhoben. Die wenigen Stücke, die aus der Zeit nach 1937 vorhanden waren, wurden entweder in Bestand 9'8 Kantonsbibliothek 1805–1993 umplatziert oder, weil dort schon vorhanden, kassiert. Dokumente, die die Lesegesellschaft Frauenfeld betrafen, wurden zu einem Dossier zusammengefasst und in Slg. 15 umplatziert. Für einzelne Vorgänge findet man in Bestand 3'41 gelegentlich Entwürfe, während sich in Bestand 9'8 die entsprechenden Ausfertigungen befinden.

Der Bestand wurde von Fabienne Gerber vom 6.11.2019 bis 25.11.2019 chronologisch geordnet und erschlossen. Der Aufwand betrug 110 Arbeitsstunden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
Zitiervorschlag:Fussnote: StATG 3'41, */*

Quellenverzeichnis: StATG 3'41 Bibliothekswesen 1804-1937
Sprachen:Deutsch.

Sachverwandte Unterlagen:

Verwandte Verzeichnungseinheiten:StATG 9'8 Kantonsbibliothek 1805–1993.
Veröffentlichungen:Gnädinger, Beat; Spuhler, Gregor: Frauenfeld. Die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Frauenfeld 1996.

Isler, Egon: Einige kurze Betrachtungen anlässlich des Umbaus der Bibliothek, Typoskript / Sonderdruck 1969.

Luginbühl, Marianne; Bothien, Heinz: Auch Bücher haben ihr Schicksal. Die Geschichte der thurgauischen Klosterbibliotheken seit dem 19. Jahrhundert, Frauenfeld, 1999.

Schmid, Walter: Die Thurgauische Kantonsbibliothek in Frauenfeld, Frauenfeld, 1992.

Spalinger, Manfred: Die Kantonsbibliothek Thurgau, in: Clio küsst den Thurgau. Thurgauer Beiträge zur Geschichte 145 (2008), S. 151-174.
 

Usage

End of term of protection:12/31/1957
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=19717
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries