F 1'39 Richter-Moll Eva (1934-2005), Galeristin, 1885-2005 (Hauptfonds)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:F 1'39
Title:Richter-Moll Eva (1934-2005), Galeristin
Creation date(s):1885 - 2005
Level:Hauptfonds

Umfang

Running meters:6.00
Number:76

Kontext

Name der Provenienzstelle:Eva Richter-Moll, Bischofszell
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Richter-Moll Eva Hedwig, *10.05.1934 Kreuzlingen, +18.02.2005 Bischofszell, evang. von Bischofszell. Tochter des Moll Richard (Franz Richard) (1903-1990), von Warth TG, Primarlehrer, und der Moll-Bachmann Hedwig (Erika Hedwig) (1905-1998), von Warth TG, Hausfrau. oo17.02.1966-08.07.1996 Richter Franz Wenzel (16.10.1933-28(?).05.2012), von Bischofszell, Tischler und Antikmöbelrestaurator. Drei gemeinsame Söhne: Ingo Andreas (1966-1996), Udo Johannes (1968) und Arno Markus (1971).

Ausbildung
Eva Richter-Moll besuchte die Primarschule und Sekundarschule in Kreuzlingen, anschliessend absolvierte sie 1950-1952 eine Haushaltslehre im Elternhaus in Kreuzlingen. 1952-1953 verbrachte sie ein Welschlandjahr in Boudry NE, darauf folgte 1953 ein Praktikum im Kinderheim Tannegg, Kreuzlingen. Im Jahr 1954 arbeitete sie als Au-pair in Ligornetto TI. 1954-1955 begann sie ein Musikstudium (Violine und Viola) in Zürich. Anschliessend folgte ein Auslandaufenthalt in London 1956-1957, wo sie Englischunterricht nahm. Zurück in der Schweiz besuchte sie 1957 die Sekretärinnenschule Ulrich in Zürich, bevor sie in den Jahren 1957-1959 das Musikstudium fortsetzte.

Berufstätigkeit
Neben dem Musikstudium 1957–1959 arbeitete Eva Richter-Moll Teilzeit im kaufmännischen Bereich. Anschliessend war sie von 1959–1966 in verschiedenen Firmen in Zürich im selben Bereich tätig. Nach der Hochzeit mit Franz Richter war sie 1966–1972 Hausfrau und Mutter. In dieser Zeit wohnte die junge Familie zuerst in Amriswil und zügelte anschliessend nach Huttwil BE. 1972–1974 half sie im Sekretariat beim Aufbau der Selbstständigkeit des Ehemannes als Antikmöbelrestaurator in Bischofszell mit, bevor Richter-Moll 1974, ebenfalls in Bischofszell, eine kleine Geschenkboutique eröffnete. Im Jahr 1975 kaufte die Familie Richter-Moll das Haus an der Marktgasse 20 in Bischofszell, worauf die Boutique und der Antikmöbelverkauf ausgebaut und erweitert wurden. Das Geschäft wurde fortan unter dem Namen "Altstadthaus" geführt. 1976 folgte die Eröffnung einer Kunstgalerie, mit welcher Eva Richter-Moll bei den Besuchern den Sinn für das Schöne wecken wollte. Über die Jahre stellte sie vorwiegend von lokalen Kunstschaffenden Werke aus, so z.B. von Charlotte Kluge-Fülscher. Nebst der Leitung der Galerie und der Boutique führte Richter-Moll zudem den gesamten administrativen und buchhalterischen Bereich der drei Geschäftszweige. Nach der Trennung von ihrem Ehemann im Jahr 1991 wurde zunächst das Geschäft mit den Antikmöbeln aufgegeben, ein Jahr später mussten auch die Galerie und die Boutique aufgelöst werden, da der Aufwand und Ertrag für Richter-Moll nicht mehr stimmten. Anschliessend arbeitete sie von 1991–(bis zur Pensionierung oder Krankheit?) als Erziehungshilfe und Stellvertretung im Schulheim Kronbühl, Wittenbach SG (Schulheim für cerebralgelähmte Kinder).
Bestandsgeschichte:Der Nachlass wurde dem ThurgauerFrauenArchiv am 05.11.2012 (Eingangsprotokoll TFA 2012-13) von Udo Richter, Sohn von Eva Richter-Moll, geschenkt. Wie der Nachlass von Eva Richter-Moll gebildet wurde, ist nicht bekannt. Die Korrespondenz lag ungeordnet in Schachteln und enthielt auch Briefe von Eva Richter-Moll an ihre Eltern. Bei dieser Korrespondenz wird angenommen, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Richter-Molls Besitz gelangt sein musste.

Im Nachlass von Eva Richter-Moll befand sich auch der Nachlass ihres Vaters, Richard (Franz Richard) Moll, Primarlehrer, Kreuzlingen. Dieser wurde am 18. Januar 2013 dem Staatsarchiv Thurgau geschenkt (Ablieferungsprotokoll 2013-003, Umfang 1 Lfm). Dazu folgte gemäss Handnotiz von Nathalie Kolb eine kleine Nachlieferung im Jahr 2016 von Arno Richter. Während der Bearbeitung des Nachlasses von Eva Richter-Moll im Jahr 2024 wurde beschlossen, den Nachlass des Vaters ebenfalls in diesem Bestand zu erschliessen. Durch das Zusammenlassen der Akten von Tochter und Vater soll der familiäre Hintergrund von Eva Richter-Moll in ihrem Nachlass ersichtlich gemacht werden. In einem von Richard Moll selbst verfassten Lebensrückblick ("Rückblick auf mein Leben") spricht er von geführten Tagebüchern. Diese sollen aus den jungen Jahren existiert haben, wobei unklar ist, ob es sich um Schultagebücher oder privat geführte Tagebücher handelt. Zudem führe er Tagebücher über seine Zeit auf Madeira ca. 1968. In den Ablieferungen befanden sich keine Tagebücher, über den Verblieb ist dem Staatsarchiv nichts bekannt.

Der Bestand wurde im Oktober 2024 von Fabienne Gerber erschlossen. Die Bearbeitungszeit betrug zirka 280 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Nein.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Bei der Groberschliessung im November 2012 wurden:
- Broschüren, diverse Prospekte von Reiseanbietern, Geschäftsofferten, Bilderrahmen, kleine Objekte (Nagelschere, Pinzette, Kämme) kassiert.
- diverse Musiknotenhefte für Violine, etc. antiquarisch weitergegeben.
- Prospekte von Gemeinden, Restaurants, Alterseinrichtungen in die Sammlung 11 des StATG integriert.

Bei der Erschliessung 2024 wurden folgende Akten kassiert:
- Korrespondenz ohne relevante Inhalte (z.B. Glückwunschkarten, Feriengrüsse)
- Rechnungen und Versicherungsunterlagen ohne Bezug zu Ereignissen
- Einladungen zu externen Ausstellungen, Prospekte, Broschüren
- Fotos, gemäss den aufgeführten Kriterien (siehe Kommentarfeld der jeweiligen Fonds 4.0-4.3)
- Musiknoten von Richard Moll
- Doppelte Fahrkarten von Richard Moll
- Fotos der Flugaufklärung der Westfront im 1. WK aus dem Nachlass von Richard Moll

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum des ThurgauerFrauenArchivs.
Zitiervorschlag:Fussnote: StATG F 1'39, */*

Quellenverzeichnis: StATG F 1'39 Richer-Moll Eva (1934-2005), Galeristin
Sprachen:Deutsch.

Sachverwandte Unterlagen:

Quickaccess:Quickaccess04
 

Usage

End of term of protection:12/31/2025
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1563658
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries