Ref. code: | Slg. 2.8.34/9, 1 |
Title: | Busswil-Littenheid, private Heil- und Pflegeanstalt: Teilansicht von Norden sowie Ansichten des Patientenhauses Park (Dorfstrasse 4; 1992 abgebrochen) von Westen, des Empfangs- und Wohnhauses Johann Jakob Uehlinger-Schwyn (Hauptstrasse 130) von Nordosten sowie der Pflegeanstalt zum Friedensberg (Filiale der privaten Heil- und Pflegeanstalt Littenheid, Gemeinde Waldstatt AR) |
Nebenmotive: | Obstblüten und andere Blüten. |
Creation date(s): | approx. 1900 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Mit reduziertem Absendervermerk sowie Poststempeln vom 4. April 1901. 1880 gründete der aus Muntelier gebürtige Irrenwärter Jean Jakob Delaprez (1847-1923) in Littenheid ein Asyl, das im Kern zunächst aus einem Empfangs- und Wohnhaus (Hauptstrasse 130) mit angegliedertem Waschhaus (Dorfstrasse 2) sowie einem Angestelltenhaus (Haus Zentrum, Dorfstrasse 1) bestand und 1896 um das - in den 1930er-Jahren aufgestockte und 1992 abgebrochene - Patientenhaus Park (Dorfstrasse 4) erweitert wurde. 1897 übernahmen der Krankenwärter Johann Jakob Uehlinger-Schwyn (1868-1927) und seine Frau Marie Uehlinger-Schwyn (1867-1916) den Betrieb. 1909 liessen sie südwestlich des Hauses Park das Haus Linde (Dorfstrasse 6) errichten, das aus einer Männer- und einer Frauenabteilung mit je eigenem Hof bestand und mit dem Hauptgebäude durch einen gedeckten Korridor verbunden war. Ungefähr zeitgleich ersetzte man das Waschhaus (Dorfstrasse 2) durch ein Wohnhaus mit Kapelle und Verwaltungstrakt, und 1910 erwarb man das am Föhrenberg gelegene Haus Arenaberg (Haus Föhrenberg), das als Sanatorium genutzt und 2019 abgebrochen wurde. Ebenfalls 1910 engagierte Uehlinger seinen Neffen Jean Schwyn (1881-1950) und dessen nachmalige Frau, Elise Berta Pfister (1884-1969), als Verwalterpaar, während sich Jean Schwyns Bruder Heinrich Schwyn-Raas (1891-1943) zunächst um die Administration des Unternehmens kümmerte und nach absolviertem Medizinstudium ab 1932 als erster Chefarzt der Anstalt mit fundierten Psychiatriekenntnissen wirkte. 1917 erfolgte die Übernahme des Betriebs durch die Gebrüder Schwyn, denen es im Verlauf der Jahrzehnte gelang, etliche Liegenschaften der Nahumgebung zu erwerben und dem wachsenden "Anstaltsdorf" mit Selbstversorgungscharakter einzuverleiben (u. a. Haus Abendfrieden, Hauptstrasse 142; Haus Heimat, Hauptstrasse 145; Haus Sonnegg, Wiesentalstrasse 2; Haus Steig, Hauptstrasse 140). 1920 liess man am Fuss des Föhrenbergs das Chefarzthaus Friedeck (Obsthalde 1) errichten, 1927-1929 am Nordwestrand des Areals das grosse Ärzte- und Küchenhaus (Kanalweg 4) mit südwestlichem Schlachthausanbau und 1933 weiter nordwestwärts den - sogar kantonal beachteten - Mustergutsbetrieb Talhof (Talhof 1). Nach Jean Schwyns Tod 1950 führten sein Sohn Hans (Jean Richard) Schwyn-Müller (1921-2011) und dessen Frau Hanna Schwyn-Müller (1919-2022) bis 1996 das Unternehmen, das sich sukzessive zur modernen psychiatrischen Klinik entwickelt hatte. Bis zur Eingliederung in die 2008 neu gegründete Clienia-Gruppe, die aus einem Zusammenschluss der Klinik Littenheid mit der psychiatrischen Klinik Schlössli im zürcherischen Oetwil am See resultierte, leitete das Lehrerehepaar Hans Schwyn-Weber (geb. 1955) und Marianne Schwyn-Weber (geb. 1962) die Institution. Heute (2022) umfasst die psychiatrische Privatklinikgruppe Clienia AG die vier Betriebe Clienia Littenheid AG, Clienia Schlössli AG, Clienia Bergheim AG und Clienia Gruppenpraxen AG. |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Nachricht: | Ja. |
Autor(en): | Guggenheim Leopold D. (1865-1940), Verlag, Zürich. |
Technik: | Tonlithografie nach Federzeichnungen. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Bildbegleitender Drucktext im Blattzentrum: "Gruss aus Littenheid".
Nr. 5621. |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Quickaccess: | Quickaccess03 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1920 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1492233 |
|
Social Media |
Share | |
|