Slg. 2.8.27/6, 4 Braunau-Riethüsli: Zuchteber Chedive 720 im Freien, 1923 (ca.) (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.8.27/6, 4
Title:Braunau-Riethüsli: Zuchteber Chedive 720 im Freien
Creation date(s):approx. 1923
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Datierung gemäss bildseitig eingedrucktem Vermerk. Das Riethüsli umfasste sowohl das gleichnamige Gasthaus (Riethüsli 53) mit Dependance (Riethüsli 56) und Parkanlage als auch einen Gutsbetrieb mit Ökonomiegebäuden und grosser Schweinezucht. Langjähriger Betreiber war Landwirt und Gastwirt Emil Gartenmann (1883-1968), der nebenbei auch Impfstoffe erfand. Der am 20. März 1920 geborene, äusserst erfolgreiche Eber Chedive 720 wurde vom Hannover Hofbesitzer Weymann gezüchtet. Erster Besitzer war Hoopmann in Hannover, zweiter Emil Gartenmann in Braunau-Riethüsli. Das Tier wurde auf den Zuchtschweinemärkten Weinfelden (1923, 1924 und 1925) und Zug (1923) sowie auf der Landesausstellung in Bern (1925) präsentiert und jeweils in den ersten Rang eingereiht.
Preview:
  • 1
  • 2
    
Nachricht:Nein.
Autor(en):Tschopp Hermann (1863-1930), Fotograf, Haus zum Jupiter, Untere Bahnhofstrasse 19, Wil SG.
Technik:Schwarzweiss-Fotografie.
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext am Fuss der Darstellung: "'Chedive' Nr. 720 Geboren am 20. März 1920. Widerristhöhe: 106 cm. Gewicht in normaler Zuchtkondition 400 kg Auf den interkantonalen Ausstellungen in Weinfelden u. Zug 1923 Rekordpreis m 95 Pkt. Besitzer: E. Gartenmann, Gutswirtschaft Riethüsli".
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Quickaccess:Quickaccess03
 

Usage

End of term of protection:12/31/1943
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1472426
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries