Ref. code: | Slg. 2.8.107/7, 66 |
Title: | Kreuzlingen, Wasenstrasse 22: Schuhfabrik Gebrüder Elias und Samuel Weill von Westen |
Nebenmotive: | Zwei Männer bei der Arbeit an Fenstern im 2. Obergeschoss; ungestaltete Nahumgebung; Strommasten; Transformatorenhaus. |
Creation date(s): | 1911 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Mit Poststempeln vom 14. Juni 1912. Das Fabrikgebäude wurde 1911 nach Plänen des Stuttgarter Architekten Philipp Jakob Manz (1861-1931) errichtet. Nach dem Konkurs des Unternehmens der Gebrüder Elias und Samuel Weill 1922 ging die Liegenschaft an die Schuhfabrik Bodan AG und 1927 an die Henke und Co. AG in Stein am Rhein über. Ab 1931 diente der Gebäudekomplex als Produktionsstätte der Metallwaren AG. Umbauten fanden 1956 und 1970 statt. Seit 1972 Sitz der Tour de Suisse Rad AG. |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Nachricht: | Ja. |
Autor(en): | Burtscher Josef, Fotograf und Verlag, Mainaustrasse 12a, Konstanz, und Kreuzlingen. |
Technik: | Schwarzweiss-Fotografie, druckgrafisch bearbeitet. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Bildbegleitender Drucktext am Kopf der Darstellung: "Schuhfabrik von E. & S. Weill, Kreuzlingen. Fabrikmarke: High Life".
Nr. D 377 12. |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Quickaccess: | Quickaccess03 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1278556 |
|
Social Media |
Share | |
|