Slg. 2.8.107/5, 9 Kreuzlingen, Hauptstrasse 87 und Hauptstrasse 85: Thurgauisches Lehrerseminar und Katholische Kirche St. Ulrich und St. Afra von Osten, 1914 (ca.) (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.8.107/5, 9
Title:Kreuzlingen, Hauptstrasse 87 und Hauptstrasse 85: Thurgauisches Lehrerseminar und Katholische Kirche St. Ulrich und St. Afra von Osten
Nebenmotive:Wiesland mit Obstbäumen; Scheffelhaus (Klosterhofstrasse 4/Wasenstrasse 3; vorne links, angeschnitten); Wohnhaus Oskar Brunschweiler (ehemaliger Klostertorkel, Klosterhofstrasse 1, vorne links mit Mansardwalmdach); Turnhalle (Bildzentrum mit Giebeldach; am 30. November 1942 abgebrannt); Gartenhaus (Schulstrasse, Brandassekuranz-Nr. 252, Mitte rechts).
Creation date(s):approx. 1914
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Mit Poststempel vom 11. Mai 1914. Nach der Aufhebung des Augustiner-Chorherrenstifts bezog das ab 1833 im Schloss Seeburg (Seeweg 5) einquartierte Thurgauische Lehrerseminar die ehemaligen Klosteräumlichkeiten. Zur Öffnung des Kreuzganghofs brach man 1855 den strassenseitigen Bibliotheksflügel ab. Weitere bauliche Veränderungen - Anpassungen an hygienische und pädagogische Bedürfnisse, Einbauten, Renovationen und Modernisierungen - fanden ab ca. 1900 in zeitlich reger Folge statt. Bis 1911 bestand Konviktzwang. Mädchen erhielten ab 1904 Zugang zum Lehrerseminar, ein Mädchenkonvikt wurde 1993 im Scheffelhaus (Klosterhofstrasse 4/Wasenstrasse 3) eingerichtet. Die anfängliche Ausbildungszeit von drei Jahren wurde 1911 auf vier Jahre erhöht. Zwischen 1950 und 1960 nahm die Schülerzahl von 92 auf 202 zu. Beim Grossbrand vom 19./20. Juli 1963 wurden sowohl die Dachstöcke der drei Altbauflügel als auch ein Grossteil der festen Ausstattung und des Mobiliars in den darunterliegenden Räumen komplett zerstört. Der Wiederaufbau dauerte bis 1967. Für die Fächer Sport, Musik und Naturwissenschaften liess man die Anlage 1969-1972 vom Architektenehepaar Rudolf Guyer (geb. 1929) und Esther Guyer (geb. 1931) um eine nordöstlich abgesetzte Neubaugruppe aus rötlichem Sichtbeton erweitern. Heute (2021) Pädagogische Maturitätsschule (PMS) und Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) mit rund 650 Schülerinnen und Schülern.
Preview:
  • 1
  • 2
    
Nachricht:Ja.
Autor(en):Fischer Josef, Fotograf und Verlag, Hussenstrasse 18, Konstanz.
Technik:Schwarzweiss-Fotografie, druckgrafisch bearbeitet.
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitende Drucktexte unten links und unten rechts: "Kreuzlingen" bzw. "Thurgauisches Lehrerseminar".
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Quickaccess:Quickaccess03
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1273346
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries