Ref. code: | Slg. 2.8.144/5, 1 |
Title: | Oberhofen bei Kreuzlingen, Liebburgstrasse 25: Schloss Liebburg von Südosten |
Nebenmotive: | In den Erdboden abgetiefter Springbrunnen; Wiesflächen mit grossen Laubbäumen; Schaukelstuhl und weiteres Gartenmobiliar. |
Creation date(s): | between approx. 1945 and 1948 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Mit Poststempel vom 10. Juni 1948. Ein erstmals 1376 erwähnter Vorgängerbau, damals in Besitz des Bischofs von Konstanz, wurde 1776 abgebrochen, nachdem ein Teil der Baumasse wegen vernachlässigtem Unterhalt eingestürzt war. Der Neubau von 1790/91 kam unweit südöstlich der alten Liebburg zu liegen. Nach häufigen Handwechseln im 19. Jahrhundert erwarb Eugène Block aus St. Petersburg das Schloss, liess es einem prägenden Umbau unterziehen und u. a. den charakteristischen Zinnenkranz und die Aussichtsplattform (1971 wieder entfernt) auf dem Dach sowie die gartenseitige Terrasse anbringen. 1901-1903 war in der Liebburg die "Gebetsheilanstalt Zionsheim" einquartiert, ab 1964 das Dolmetscher-Institut von Paul Bänziger, dem Gründer und Leiter der Dolmetscherschule in Zürich, sowie ab 1969 die "Schule für Angewandte Linguistik". Eine umfassende Renovation der Liegenschaft fand 1971-1974 statt. |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Nachricht: | Ja. |
Autor(en): | Brugger Arthur (1891-1971), Fotograf, Hauptstrasse 56a, Kreuzlingen. |
Technik: | Schwarzweiss-Fotografie. |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Quickaccess: | Quickaccess03 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1247152 |
|
Social Media |
Share | |
|