Slg. 2.8.51/12, 17 Ermatingen: Groppenfasnacht 1912, Frauen mit Hüten zu Fuss am Umzug, 1912.03.17 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.8.51/12, 17
Title:Ermatingen: Groppenfasnacht 1912, Frauen mit Hüten zu Fuss am Umzug
Nebenmotive:Entlaubte Bäume.
Creation date(s):3/17/1912
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Erste Umzüge der nach dem Süsswasserfisch Groppe benannten Ermatinger Fasnacht fanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts statt. Nach dem erfolgreichen Anlass des Jahres 1904 wurde ein Fasnachtskomitee ins Leben gerufen; weitere Umzüge folgten 1906, 1908, 1912, 1922, 1924, 1927, 1930 und 1934. Als Festtermin gilt der Sonntag Laetare drei Wochen vor Ostern. Im Zuge von Streitigkeiten betreffend Kostenübernahme im Zusammenhang mit einer von den Komiteemitgliedern getätigten Nizza-Reise löste sich das Fasnachtskomitee am 25. Mai 1934 auf; eine Neugründung erfolgte am 18. Januar 1938. Gleichen Jahres organisierte man den letzten Fasnachtsumzug vor dem Zweiten Weltkrieg; der erste Nachkriegsumzug ging 1947 über die Bühne. Seither wird der Grossanlass alle drei Jahre durchgeführt. Ausnahmen bildeten die Jahre 1974, als man den Umzug wegen des Golfkriegs ersatzlos strich, und 1991, als man ihn wegen der Ölkrise um ein Jahr verschob.
Gemäss Bote vom Untersee (Nr. 19, 9. März 1912) umfasste das Umzugsprogramm 14 Gruppen und rund 30 Berittene sowie die Teilnahme der Musikgesellschaften Ermatingen und Tägerwilen.
Preview:
  • 1
  • 2
    
Nachricht:Nein.
Autor(en):Ohne Angabe.
Technik:Schwarzweiss-Fotografie.
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext am Fuss der Darstellung: "Groppenfasnacht Ermatingen. 1912."
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Quickaccess:Quickaccess03
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1179501
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries