PSG 47.1 Felben (bis 31.12.1941) \ Standort: Gemeindehaus, Felben-Wellhausen, 1810-1941 (Hauptfonds)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:PSG 47.1
Title:Felben (bis 31.12.1941)
Standort: Gemeindehaus, Felben-Wellhausen
Creation date(s):1810 - 1941
Level:Hauptfonds

Umfang

Running meters:1.00
Number:6

Kontext

Name der Provenienzstelle:Primarschulgemeinde Felben-Wellhausen.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Felben. Ehemalige Munizipal- und Ortsgemeinde TG, politische Gemeinde Felben-Wellhausen, Bezirk Frauenfeld. Die 1803 gebildete Munizipalgemeinde Felben wurde 1983 mit ihren Ortsgemeinden Felben und Wellhausen zur politischen Gemeinde Felben-Wellhausen vereinigt. Das Dorf Felben liegt in der Thurebene an der Kantonsstrasse Frauenfeld-Kreuzlingen und wurde bis zur Thurkorrektion um 1880 regelmässig von Überschwemmungen betroffen. 1178 Veluen, 1433 Felwan. Ehemalige Ortsgemeinde Felben: 1850 200 Einwohner; 1900 281; 1950 424; 1980 525. Ehemalige Munizipalgemeinde Felben: 1850 479 Einwohner; 1900 573; 1950 778; 1980 1'161. Römische Münzfunde. 1178 trat das Kloster Alt St. Johann im Toggenburg in Felben als Grundherr auf. Gerichtsherr war vom Spätmittelalter bis 1798 die Stadt Frauenfeld. Vor der Reformation gehörte Felben, das vermutlich ab dem 9. Jahrhundert eine Kapelle besass, zu Pfyn. Spätestens ab 1569 bildete Felben mit Wellhausen eine reformierte Kirchgemeinde, deren Kollatur die Herrschaft Wellenberg und die Stadt Frauenfeld innehatten, während die Katholiken zu Frauenfeld gehörten. Bis ins 19. Jahrhundert war Kornbau in drei Zelgen üblich. Nach 1860 nahmen Vieh- und Milchwirtschaft zu. 1909, 1920-25 und 1969-83 erfolgten Entwässerungen und eine Gesamtmelioration; nach 1940 wurde der Ackerbau intensiviert (Zuckerrüben). Um 1900 boten Stickerei, Ziegelei und Sandgruben Arbeit. In den Gebäuden der 1896 gegründeten, 190 Arbeiter beschäftigenden Schifflistickerei Billwiller richtete sich 1922 die Buchbindereimaschinenfabrik Müller Martini AG ein.

Literatur
Knoepfli, Albert: Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau 1. Der Bezirk Frauenfeld, Basel 1950, S. 438-442.
Thurgauer Zeitung vom 1.-4.7.1983.
Gemeinderat Felben-Wellhausen (Hrsg.): Einheitsgemeinde Felben-Wellhausen, Felben-Wellhausen 1984.

HLS 2005 (Gregor Spuhler).
Bestandsgeschichte:Das bereits von Albin Brühwiler geordnete Archiv wurde im Oktober und November 2021 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Vincent Pick, Fabienne Gerber) in die Archivdatenbank des Staatsarchivs importiert, umgepackt und umsigniert. Die Bearbeitungszeit betrug 25 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Da das Archiv bereits von Albin Brühwiler geordnet worden war, fielen keine Kassationen an.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss dem Registraturplan für Schulgemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Primarschulgemeinde Felben-Wellhausen.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/1961
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1151330
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries