PSG 207 Wuppenau neu (1.6.1971 bis 31.12.2005) \ Standort: Primarschulhaus, Neukirch an der Thur, 1971-2005 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:PSG 207
Title:Wuppenau neu (1.6.1971 bis 31.12.2005)
Standort: Primarschulhaus, Neukirch an der Thur
Creation date(s):1971 - 2005
Entstehungszeitraum, Streudaten:1968 - 2006
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:1.75
Number:21

Kontext

Name der Provenienzstelle:Volksschulgemeinde Nollen.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Wuppenau. Politische Gemeinde Thurgau, Bezirk Weinfelden. Das Pfarrdorf am Nollen besteht aus vielen Weilern. Ab 1803 bildeten die Ortsgemeinde Wuppenau, Heiligkreuz und Hosenruck die Munizipalgemeinde Wuppenau im Bezirk Münchwilen; 1971 schlossen sie sich zur politischen Gemeinde Wuppenau zusammen, die seit 2011 im Bezirk Weinfelden liegt. 820 Wabbinauwa. Politische Gemeinde: 1980 815 Einwohner; 2000 1'001. Ehemalige Munizipalgemeinde: 1850 1'381 Einwohner; 1900 932; 1950 932; 1970 900. Ehemalige Ortsgemeinde: 1850 927 Einwohner; 1900 597; 1950 596; 1970 551. Bereits im 9. Jahrhundert besass das Kloster St. Gallen in Wuppenau Güter. Wuppenau gehörte bis 1798 zum Berggericht, wobei zahlreiche Höfe, unter anderem in Welfensberg, Teil des Freigerichts Thurlinden waren. Ab spätestens 1396 bis 1809 besass die Komturei Tobel die Kollatur der 1275 erworbenen Kirche. Nach der Reformation 1530 wurde Wuppenau schrittweise rekatholisiert; die Reformierten waren ab 1564 nach Neukirch an der Thur und seit 1714 nach Schönholzerswilen kirchgenössig. In der 1890-97 erbauten Kirche St. Martin befinden sich Teile der Ausstattung der Vorgängerkirche. In Wuppenau wurden Wiesen-, Acker- und Obstbau betrieben und der Wald bewirtschaftet, um 1860 eröffnete eine Käserei. 1878-1914 bestanden sieben Stickereien, 1892-97 eine Strickerei und 1907-11 eine Schifflistickerei. Um 2000 entstand ein Einfamilienhausquartier.

Literatur
Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band 2, Bern 1955, S. 379-394.
Müller, Walter: Das Freigericht Thurlinden, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 103 (1966), S. 5-96.

HLS 2012 (Erich Trösch)


Die Primarschulgemeinde Wuppenau neu entstand am 1.6.1971 aus der Fusion der Primarschulgemeinden Gabris, Hagenwil, Hosenruck und Wuppenau alt.
Die Primarschulgemeinde Wuppenau wurde auf den 1.1.2006 in die Volksschulgemeinde Nollen integriert.
Bestandsgeschichte:Das Archiv wurde von März bis April 2020 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Fabienne Gerber) geordnet, verpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs verzeichnet. Die Bearbeitungszeit betrug 10 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen wurden gemäss den Vorgaben des Registratur- und Archivplans für Schulgemeinden folgende grössere Bestände kassiert:

• Amtsdruckschriften
• Abgelaufene Versicherungspolicen (bis 2009)
• Eingereichte Unterlagen zur Berechnung des Finanzausgleichs
• Belege (9 von 10 Jahrgängen) (bis 2009)
• Kontenblätter (9 von 10 Jahrgängen) (bis 2009)
• Offerten (bis 2009)
• Ungültige Sparbücher (bis 2009)
• Architekturmodelle von nicht realisierten Wettbewerbsprojekten (alle Modelle ausser Siegerprojekt).
Ordnung und Klassifikation:Gemäss dem Registraturplan für Schulgemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Volksschulgemeinde Nollen.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2025
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=738885
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries