Identifikation |
Ref. code: | PSG 130 |
Title: | Salmsach (bis 31.12.1963) Standort: Primarschulhaus, Salmsach |
Creation date(s): | 1841 - 1986 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1841 - 1986 |
Level: | Abteilung |
Umfang |
Running meters: | 1.50 |
Number: | 18 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Politische Gemeinde Salmsach.
|
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Politische Gemeinde Thurgau, Bezirk Arbon. Die Gemeinde umfasst die Weiler Buerüüti, Fälwis und Hungerbüel (seit 1812) und liegt südlich von Romanshorn. 1803 bildeten die Ortsgemeinde Hemmerswil und Salmsach die Munizipalgemeinde Salmsach, 1832 trennte sich Hemmerswil wieder. Salmsach ist seit 1987 eine politische Gemeinde. 1850 419 Einwohner; 1900 719; 1950 812; 2000 1'326. 1155 Salmasa. Salmsach stand wohl in Beziehung zu den Bischöfen von Konstanz (DE): Salomo I. soll dort eine Klerikergemeinschaft gegründet haben, deren Translation nach St. Stephan in Konstanz Salomo III. um 910 angeordnet habe. 1155 verfügte das Stift in Salmsach über einen Hof, fünf Schupposen, den Neubruchzehnten und die Hälfte des Kirchensatzes sowie um 1380 über die gerichtsherrlichen Rechte. Der sankt-gallische Abt Ulrich Rösch erwarb 1471 Salmsach mitsamt Kirchensatz und vereinigte es mit dem Gericht Romanshorn (bis 1798). Die Ritter zum Kirchhof von Arbon, die 1201 mit Propst und Kapitel von St. Stephan einen Vertrag über die Pfarrereinsetzung besiegelt hatten, waren Mitkollatoren. Nach der Reformation war Salmsach evangelisch und der Pfarrer von Salmsach hielt ab 1588 auch in Romanshorn Gottesdienste ab. 1917 erfolgte die Vereinigung mit der Kirchgemeinde Romanshorn. 1742 gründeten Hungerbüel und Salmsach eine Schule. Obst-, Garten- und Ackerbau herrschten vor, zudem existierten bis ins 19. Jahrhundert zwei Mühlen. Eine Fabrik stellte um 1860 Amelung (Stärke) her, eine weitere 1878-92 Stickereien und 1889-1931 war ein Dampfsägewerk in Betrieb. Neben dem Gewerbe bildeten sich neue Industrien, unter anderem 1987 ein Kunststoffwerk. Während die Weiler ihren ländlichen Charakter behielten, wurde Salmsach zu einer Wohngemeinde mit Ausrichtung auf Romanshorn. 2005 stellte der 1. Sektor ca. 29% der Arbeitsplätze in der Gemeinde.
Literatur Maurer, Helmut:, Das Stift St. Stephan in Konstanz, Berlin 1981, S. 40-47. Egger-Perler, Philipp: Namensschichtung und Besiedlungschronologie zwischen Konstanz und St. Gallen, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte (128) 1991, S. 5-306, v.a. S. 180-183. Fischer, Werner: Rückblick in die Geschichte der Gemeinde Salmsach, Salmsach 1991.
HLS 2011 (Erich Trösch)
Die Primarschulen Hungerbühl und Salmsach fusionierten auf den 1.1.1964 zur Primarschulgemeinde Salmsach-Hungerbühl. Bis 1900 bildete Hungerbühl eine Schulgemeinde zusammen mit Salmsach. Die Fahne und Jahresrechnungen aus dieser Zeit sowie der Bestand der gemeinsamen Fortbildungsschule als auch der Arbeitsschule befinden sich im Bestand PSG 130 Primarschulgemeinde Salmsach.
|
Bestandsgeschichte: | Das Archiv wurde im März 2020 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Fabienne Gerber) geordnet, verpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs verzeichnet. Die Bearbeitungszeit betrug 15 Stunden.
|
Direktübernahme von Provenienzstelle: | Ja.
|
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen wurden gemäss den Vorgaben des Registratur- und Archivplans für Schulgemeinden folgende grössere Bestände kassiert:
Amtsdruckschriften; Abgelaufene Versicherungspolicen (bis 2008); Schülerdossiers (ohne Laufblätter) (bis 2008); Abrechnungen von Festen (bis 2008); Eingereichte Unterlagen zur Berechnung des Finanzausgleichs; Belege (9 von 10 Jahrgängen) (bis 2008); Kontenblätter (9 von 10 Jahrgängen) (bis 2008); Offerten (bis 2008); Ungültige Sparbücher (bis 2008); Liederbücher.
|
Ordnung und Klassifikation: | Gemäss dem Registraturplan für Schulgemeinden. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum der Politischen Gemeinde Salmsach.
|
Sprachen: | Deutsch.
|
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2006 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=738047 |
|
Social Media |
Share | |
|