Identifikation |
Ref. code: | PSG 97 |
Title: | Lommis Standort: Archivraum Primarschule, Lommis |
Creation date(s): | 1813 - 2025 |
Level: | Hauptabteilung |
Umfang |
Running meters: | 10.00 |
Number: | 90 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Primarschulgemeinde Lommis
|
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Lommis. Politische Gemeinde TG, Bezirk Münchwilen, im Lauchetal bei Matzingen. Die politische Gemeinde umfasst seit 1995 die ehemaligen Ortsgemeinden Lommis, Kalthäusern und Weingarten. Die Munizipalgemeinde Lommis bestand 1803-1994 aus den genannten Gemeinden sowie den ehemaligen Ortsgemeinden Bettwiesen und Wetzikon (TG). 824 Loubmeissa. Politische Gemeinde: 2000 962 Einwohner. Ehemalige Munizipalgemeinde: 1850 1'131 Einwohner; 1900 1'061; 1950 1'128; 1990 1'789. Ehemalige Ortsgemeinde: 1850 356 Einwohner; 1900 341; 1950 350; 1990 487. 854 erhielt St. Gallen Güter aus der Mark Lommis. Um 1200 war die Herrschaft Lommis, ein Lehen der Abtei Reichenau und der Grafschaft von Toggenburg, im Besitz der Ministerialen von Lommis. 1443 zog Petermann von Raron Lommis an sich. Nach weiteren Wechseln gelangte Lommis 1599 an die Abtei Fischingen, bei der es bis 1798 verblieb. Kirchlich gehörte Lommis im Hochmittelalter vermutlich zu Affeltrangen; 1214 ist ein Priester erwähnt. 1529 schloss sich die Gemeinde der Reformation an, doch gelang dem Gerichtsherrn 1532 die Wiedereinführung der Messe. Das reformierte Lommis wurde Filiale von Matzingen (bis 1961), die Kirche 1648-1966 paritätisch genutzt. Acker- und Rebbau (bis 1900) sowie Torfabbau (bis 1918). Mühle (1625), Sägerei und Baumwollspinnerei in Heimarbeit. 1810-39 Baumwollspinnerei Lauchetal, um 1900 Stickerei, 1933 Schuhfabrik. Die Melioration 1918 stärkte die Milchwirtschaft (Käserei). Zu Beginn des 21. Jahrhunderts boten vor allem Bauunternehmen, das Gewerbe (unter anderem Holzbau, Flugzeugelektronik) und der 1962 angelegte Flugplatz Arbeitsplätze. Ab 1970 wuchs die Gemeindebevölkerung rasch.
|
| Literatur
Knoepfli, Albert: Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau 2: Der Bezirk Münchwilen, Basel 1955, S. 241-264. Thurgauer Zeitung vom 8.9.2005.
HLS 2008 (Erich Trösch).
|
Bestandsgeschichte: | Das Archiv wurde im Februar und März 2022 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Fabienne Gerber, Albin Brühwiler) geordnet, verpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs verzeichnet. Die Bearbeitungszeit betrug 130 Stunden.
|
Direktübernahme von Provenienzstelle: | Ja.
|
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | Kassation (Vernichtung) von Akten erfolgte nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gemäss den Vorgaben des Registraturplans für Schulgemeinden.
|
Ordnung und Klassifikation: | Gemäss dem Registraturplan für Schulgemeinden.
|
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum der Primarschulgemeinde Lommis.
|
Sprachen: | Deutsch.
|
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2045 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=738012 |
|
Social Media |
Share | |
|