OG 120 Toos bis 31.12.1963 \ Standort: Gemeindehaus, Schönholzerswilen, 1833-1963 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:OG 120
Title:Toos bis 31.12.1963
Standort: Gemeindehaus, Schönholzerswilen
Creation date(s):1833 - 1963
Entstehungszeitraum, Streudaten:1833 - 1965
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:39.00
Number:327

Kontext

Name der Provenienzstelle:Ortsgemeinde Toos.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Toos. Ehemalige Ortsgemeinde TG, politische Gemeinde Schönholzerswilen, Bezirk Weinfelden. Das auf einer Terrasse am Nollen südlich von Weinfelden gelegene Toos gehörte 1803-1964 als Ortsgemeinde zur Munizipalgemeinde Schönholzerswilen. 1964 schlossen sich die Ortsgemeinden Schönholzerswilen und Toos zur politischen Gemeinde Schönholzerswilen zusammen. 1284 Tozze. 1831 180 Einwohner; 1850 207; 1900 148; 1950 126; 1960 109.
Vorrömische Zeit

Der markante Geländesporn Waldi bei Toos im Hinterland des südlichen Thurabhangs zählt zu den bedeutendsten prähistorischen Höhensiedlungen der Nordostschweiz. Der Siedlungsplatz liegt auf einem Plateau von rund 60 Mal 200 m, das auf drei Seiten etwa 20 m abfällt. Gegen Süden verbindet es eine schmale Rippe mit der dahinterliegenden Erhebung. An der schmalsten Stelle wird das Plateau durch einen querlaufenden Wall abgeriegelt. Archäologische Untersuchungen zwischen 1969 und 1977 haben gezeigt, dass der Siedlungsplatz mit Unterbrechungen von der Frühbronzezeit bis in die spätrömische Zeit belegt war. Die Anfänge der Wallkonstruktion, deren Reste sich heute noch als bis zu 4 m hohe und rund 30 m breite Geländeerhebung abzeichnen, gehen auf den Zeitraum 1800-1550 vor Christus zurück. Die mehrphasige Mauerkonstruktion aus Bollensteinen, Holz und Erde innerhalb der Wallruine hat sich teils noch bis zu einer Höhe von 2,5 m erhalten. Aufgrund seiner Grösse und den aufwendigen Befestigungen ist zu vermuten, dass Toos-Waldi ein regionales Machtzentrum war. Unter dem nicht sehr zahlreichen Fundmaterial, das typologisch der jüngeren Frühbronzezeit angehört, sticht eine Pferdetrensenstange aus Hirschgeweih hervor. Das Objekt, das Einflüsse aus Osteuropa zu erkennen gibt, stellt einen frühen Beleg der Pferdehaltung in der Schweiz dar. Von der mittleren Bronzezeit (1550-1300 vor Christus) bis zum Ende der Spätbronzezeit (800 vor Christus) scheint der Platz intensiv besiedelt oder doch sehr häufig belegt gewesen zu sein, wie aus einer beachtlichen Fundmenge und einer Vielzahl von Pfostenlöchern und Gruben hervorgeht. Diese Siedlungsintensität sowie die spätere landwirtschaftliche Nutzung des Plateaus lassen es nur in Ausnahmefällen zu, einzelne Baustrukturen einer Epoche zuzuweisen. Einige keramische Funde zeigen, dass die Anlage auch noch in der älteren Eisenzeit (800-480 vor Christus) unterhalten wurde. Auf dem Sporn stand im 3. Jahrhundert nach Christus ein römisches Refugium.

HLS 2013 (Albin Hasenfratz)
Oertsgemeinde

Alt- und Neu-Toos sind undatierte Burgstellen, die vermutlich von den Ministerialen von Toos bewohnt wurden. Bis 1798 gehörte Toos zu den Herrschaften Bürglen und Weinfelden (so der Weiler Habisreuti) sowie zum Freigericht Thurlinden. Kirchlich teilte Toos das Schicksal von Werthbühl. Ab 1534 besuchten die Reformierten die Kirche in Märwil, ab 1714 diejenige in Schönholzerswilen. 1861 wurde ein Teil der Reformierten von Toos Bussnang zugeteilt. Die Bauern von Toos betrieben Wiesen- und Obstbau, Vieh- und Milchwirtschaft.1879 wurde die Käserei Lanterswil-Toos eingerichtet. Die 1372 erwähnte und vor 1900 stillgelegte Mühle war ab 1460 ein eidgenössisches Lehen. 1862 existierte eine Baumwollferggerei, um 1900 eine Stickerei, Ende 20. Jahrhunderts siedelten sich verschiedene Dienstleistungsbetriebe an.

Literatur
Knoepfli, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band 2: Der Bezirk Münchwilen, Basel 1962, S. 353.
Lanzrein, Adrian N.: Die befestigte Höhensiedlung von Toos-Waldi, Frauenfeld 2009 (Archäologie im Thurgau; 15).
Amt für Archäologie Thurgau (Hrsg.): Archäologie im Thurgau, Frauenfeld 2010, S. 332.

HLS 2013 (Erich Trösch)
Bestandsgeschichte:Das bereits durch Charles Stäheli geordnete Archiv wurde im Mai und Juni 2022 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Vincent Pick) in die Archivdatenbank des Staatsarchivs importiert und umsigniert. Die Bearbeitungszeit betrug 144.5 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Kassation (Vernichtung) von Akten erfolgte nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gemäss den Vorgaben des Registraturplans für Ortsgemeinden.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss dem Registratruplan für Ortsgemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Politischen Gemeinde Schönholzerswilen.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/1983
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=726189
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries